All articles
-
Energiewende: Schweiz ist noch nicht in der Champions League
Die Energiewende in der Schweiz hat ein paar Tore geschossen, ist aber noch längst nicht Spitze. Die globale Dynamik bei den Erneuerbaren ist deutlich stärker geworden und Solar Impulse hat…
-
CO2-Emissionshandel: Ein kompliziertes Verteilsystem
Wer Glück hat, fliegt bei einer Reise nach Nordamerika über den Süden Grönlands und kann auf eine noch immer fantastische Gletscherlandschaft hinunterblicken. Sollten Grönlands Gletscher dereinst abschmelzen, stiege der Meeresspiegel um sieben Meter. Da der Flugverkehr erheblich zum Treibhauseffekt beiträgt, stellt sich die Frage nach der Möglichkeit seriöser Emissionskompensationen. Der Flugverkehr hat sich in den vergangenen…
-
150 Seniorinnen bereiten Klimaklage vor
Die Klimaerwärmung ist eine Gefahr für die Gesundheit. Besonders ältere Frauen leiden unter den Folgen. Mit dem neu gegründeten Verein KlimaSeniorinnen bereiten Direktbetroffene eine Beschwerde vor, um ihre Grundrechte auf…
-
Klimaklage in den Philippinen: CO2-Produzenten müssen Red und Antwort stehen
Zum ersten Mal überhaupt könnten die weltgrössten Kohlestoffproduzenten in einem Staat zur Rechenschaft gezogen werden: In den Philippinen stehen sie im Verdacht, das Klima massgeblich anzuheizen und somit die Menschenrechte…
-
Gemeinsam gegen TTIP, TISA und Co.
Heute ist in Bern das Bündnis «Gemeinsam gegen TTIP, TiSA und Co.» an einer Pressekonferenz mit ihren Forderungen zum ersten Mal vor die Öffentlichkeit getreten. Die Freihandelsabkommen TTIP, TiSA und…
-
Erfolgreicher «Menschenstrom gegen Atom»
Menschenstrom gegen Atom 2016 6’000 Personen haben dem Wetter getrotzt und nahmen an der gesamtschweizerischen Grosskundgebung «Menschenstrom gegen Atom» in der Region Brugg (AG) teil. Die Besucherinnen und Besucher reisten…
-
«Wir dürfen das Klima nicht im Regen stehen lassen»
Regen, Regen und nochmals Regen. Das Wetter in der Schweiz lässt momentan zu wünschen übrig. Was hat das aber mit der Klimaerwärmung und unserem Verhalten zu tun? Antworten des Klimaexperten…
-
Die blinde Hoffnung in eine Renaissance des Atomzeitalters
Die Ausfuhr von radioaktiven Brennstäben aus der Schweiz könnte theoretisch schon in vier Jahren wieder erlaubt sein. So wollen es National- und Ständerat, obwohl sie eigentlich erst kürzlich ein Verbot…
-
Auffressen des Amazonas gestoppt
Für den Anbau von Soja darf im Amazonas auf unbestimmte Zeit kein Urwald mehr abgeholzt werden. Darauf haben sich Regierung, Industrie und Vertreter der Zivilgesellschaft, darunter Greenpeace, in Brasilien geeinigt.…
-
Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen
Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke liesse sich eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser versorgen. Dies belegt ein neuer Greenpeace-Bericht, der anlässlich des Weltwassertags am 22. März veröffentlicht wurde. Erstmals werden darin…