All articles
-
Klimawandel: Zwingt Justiz die Politik zum Handeln?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg widmet sich am Mittwoch, 27. September der Klimaklage von sechs portugiesischen Jugendlichen gegen 32 Staaten, darunter die Schweiz. Ein Grundsatzurteil des Gerichtshofs, ob die Schweiz mit ihrer Klimapolitik die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt, wird 2024 erwartet.
-
Wir haben die Wahl
Wir entscheiden heute, ob wir morgen mit Reue zurückblicken werden oder die Wende schaffen.
-
«Neue Strassen sind das falsche Signal»
30 000 Kilometer mehr Autobahnen in Europa seit 1995. Auch die Schweiz sind die Autobahn-Albträume zurück. Die Zahlen.
-
Elsener enttarnt Solar-Bremser:innen
MICHAEL ELSENER – Warum hat es bei uns so wenige Solarpanels auf den Dächern? Wieso gibt es so wenig Entschädigung, wenn man seinen selbst produzierten Strom ins Netz einspeist? Und…
-
Warum Banken postwachstums-kompatibel werden sollten
Wenn wir wollen, dass unsere Gesellschaften innerhalb der Planetaren Grenzen operieren, dann müssen wir das Wachstum der Wirtschaft massiv begrenzen.
-
Grosse deutsche Autos mit katastrophaler Umweltbilanz
In einem Greenpeace-Umweltranking der dreissig beliebtesten Automarken in Europa belegen deutsche Autohersteller die hintersten Plätze. Diese Autos sind in der Schweiz besonders stark verbreitet.
-
Spieglein, Spieglein… Wer sind die umweltfreundlichsten Politiker:innen im Land?
Das Öko-Rating der Umweltallianz (Greenpeace, Birdlife, Pro Natura, SES, VCS und WWF) nimmt die Kandidat:innen fürs Bundeshaus unter die Lupe. Es hilft den Wähler:innen, die im Herbst umweltfreundlich wählen wollen, bei ihrem Entscheid.
-
Klima: Seit 25 Jahren blockiert die SVP im Parlament alle Bemühungen um Energiesicherheit
Eine neue Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz analysiert das Abstimmungsverhalten der wichtigsten Parteien im Nationalrat zu Energie- und Klimafragen seit 1998. Insbesondere die SVP hat systematisch alle Massnahmen abgelehnt, welche die Energiesicherheit des Landes durch erneuerbare Energien verbessern.
-
Welche Parteien setzen sich für Klimaschutz und Energiesicherheit ein?
Eine neue Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz analysiert das Abstimmungsverhalten der wichtigsten Parteien im Nationalrat zu Energie- und Klimafragen seit 1998.
-
«Ein letzter Weckruf»
Die Klimakrise hat auch Europa mit voller Wucht getroffen. In der Nacht vom 3. auf den 4. August fiel in Slowenien innert 24 Stunden so viel Regen wie in einem Monat – mit verheerenden Folgen.