All articles
-
KlimaSeniorinnen feiern Etappensieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Das stimmt hoffnungsvoll: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt grünes Licht für die Beschwerde der KlimaSeniorinnen. Er behandelt die Klimaklage sogar vorrangig.
-
Wer bestimmt, was auf unseren Tellern landet?
«Die Konsument*innen sollen mehr Bio kaufen, dann werden in der Landwirtschaft automatisch weniger Pestizide eingesetzt», sagt der Bauernverband. Das ist richtig und falsch zugleich. Denn noch bevor ein Produkt im Laden landet, haben Politik und Handel ihre Finger im Spiel. Und zwar stärker, als wir Konsumenten*innen denken würden!
-
2 x JA für gesunde Ökosysteme, Tiere und Menschen
Wir befürworten die Initiativen für sauberes Trinkwasser und für eine Schweiz ohne Pestizide, über die am 13. Juni abgestimmt wird. Wir sehen darin eine einmalige Chance für einen agrarpolitischen Wandel, der den Begriff «Gesundheit» ganzheitlich denkt.
-
Ernährungssystem: Es braucht dringend einen Wandel
Im August 2019 traf sich der Weltklimarat (IPCC) in Genf, um seinen Bericht zur Landnutzung fertigzustellen. Das Ergebnis ist eindeutig: Das Ernährungssystem, also die Art und Weise, wie wir Lebensmittel…
-
Für eine nachhaltige Landwirtschaft: JA zur Initiative für sauberes Trinkwasser
Greenpeace unterstützt die Initiative für sauberes Trinkwasser: Demnach sollen nur noch jene Betriebe subventioniert werden, die ökologischen Landbau betreiben, also ohne Futtermittelimporte und Pestizide auskommen.
-
Nachhaltig irreführend
Wie Unternehmen durch vermeintliche Nachhaltigkeitslabel Konsument*innen mit angeblich ökologischer Waldbewirtschaftung in die Irre führen, zeigt eine neuen Studie von Greenpeace International auf.
-
Eine nachhaltige Landwirtschaft – für uns und unsere Kinder!
Wir haben alle die Werbebilder schon einmal gesehen: Glückliche und zufriedene Nutztiere, die auf saftigen grünen Wiesen die Sonne geniessen. Doch die heutige Nahrungsmittelproduktion in der Schweiz hat gravierende Folgen für Biodiversität und Klima.
-
Aufgedeckt: Rinderzucht zerstört Brasiliens Pantanal
Rund 30 Prozent des Pantanals, eines artenreichen Feuchtgebiets südlich des Amazonas, brannte 2020 ab. Ein aktueller Greenpeace-Report deckt die Hintergründe und Zusammenhänge auf. Die Verflechtungen reichen auch zu Schweizer Konzernen…
-
Kreativ trotz Pandemie: Koch kauft Mehrweggeschirr, um Abfall zu vermeiden
Angesichts der Schwierigkeiten, welche die Pandemie bringt, ruft Greenpeace Schweiz auf, die Gastronomie zu unterstützen und vermehrt Take-Away-Angebote und Lieferdienste mit Mehrweggeschirr zu nutzen.
-
Freihandelsabkommen mit Indonesien stärkt Rechte von Konzernen auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt
Gehörst du zu den unentschlossenen Wähler*innen im Hinblick auf die Volksabstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien? Vielleicht weisst du nicht, was du von den als Neuheit angepriesenen Nachhaltigkeitsbestimmungen halten sollst?…