All articles
-
Das milliardenschwere Eigeninteresse der CO2-Gesetz-Gegner
Landauf landab werben die Gegner des CO2-Gesetzes mit vermeintlichen Mehrkosten, die nach dessen Annahme auf die Konsument*innen zukommen würden.
-
Strike for Future: Über 75 Aktionen in der ganzen Schweiz geplant
Für eine ökologische, solidarische und gerechte Zukunft für alle! Dafür findet am Freitag, 21. Mai der Strike for Future statt. Geplant ist ein schweizweiter bunter Aktions- und Streiktag.
-
Ja zu mehr Klimaschutz und Ja zu einem agrarpolitischen Wandel
In diesen Tagen erhalten wir die Abstimmungsunterlagen für den 13. Juni – ein äusserst wichtiges Datum für die Umweltbewegung. Mit 3xJA stellen wir die Weichen für mehr Klimaschutz und zu einer Landwirtschaft ohne Umweltgifte.
-
Swiss Overshoot Day: Wie können wir unseren ökologischen Fussabdruck reduzieren?
Am Swiss Overshoot Day haben wir jeweils alle Ressourcen verbraucht, die die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Je früher im Jahr dieser Tag eintritt, desto höher ist der Ressourcenverbrauch durch die Menschen im betreffenden Land.
-
Feuchtgebiete – Warten auf den Regen
Im neuen Greenpeace-Magazin dreht sich alles um Feuchtgebiete. Angesichts der Klimakrise wüten im einst feuchten Pantanal zunehmend verheerende Brände; und auch die Zerstörung der Sumpflandschaften in Indonesien nimmt aufgrund des Heisshungers auf Palmöl unweigerlich zu.
-
Kein neues Tschernobyl!
Vor 35 Jahren, am 26. April 1986, passierte in Tschernobyl die bisher schlimmste Atomkatastrophe. Die Behörden sehen sich noch heute mit ungelösten Problemen konfrontiert.
-
Gegner des neuen CO2-Gesetzes verbreiten Bullshit
Die Erdöl- und Autolobby kämpft, unterstützt von der SVP, mit allen Mitteln gegen das CO2-Gesetz. Vor allem mit vielen unsinnigen und verdrehten Argumenten – mit echtem Bullshit.
-
Das Plastik-Problem leuchtet an der Nestlé-Fassade auf
Anlässlich der jährlichen Generalversammlung von Nestlé am Donnerstag 15. April haben Greenpeace-Aktivist*innen den Schweizer Multi an seine Verantwortung für die weltweite Plastikverschmutzung erinnert.
-
Die Tiefsee ist kein Rohstofflager
Zwischen Mexiko und Hawaii sollen Manganknollen abgebaut werden. Doch Wissenschaftler*innen warnen vor der Zerstörung.
-
Pestizide gefährden unsere Gesundheit
Immer mehr Studien kommen zum Schluss, dass der Kontakt mit chemisch-synthetischen Pestiziden über Luft, Wasser und Lebensmittel negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Mögliche Folgen: Krebs oder neurodegenerative Krankheiten wie Morbus Parkinson.