All articles
-
Juristischer Kampf der KlimaSeniorinnen gibt Anlass zur Hoffnung
Der Klimawandel ist zur grössten Bedrohung der Menschheit geworden, am stärksten von den immer häufigeren Hitzeextremen sind bei uns Frauen im Pensionsalter betroffen.
-
Was für eine Reise! Uno einigt sich auf globalen Ozeanvertrag
Nach fast 20 Jahren haben sich die Vereinten Nationen auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Meere geeinigt. Jetzt geht es um die Umsetzung.
-
Unkontrolliert, unreguliert, unberechenbar: Wie sich Agrarkonzerne in der Krise bereichern
Die grössten Agrar- und Lebensmittelkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Gewinn gemacht als die Summe, mit der nach Schätzungen der Vereinten Nationen die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt gedeckt werden könnten.
-
Die Uhr tickt: Zahlreiche Walarten sind durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr
Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung wird dringend benötigt, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.
-
Unser heutiges System liegt weit ausserhalb dessen, was nachhaltig und gerecht wäre
Die Schweiz verbraucht die Ressourcen von drei Planeten. Wie können wir den grünen Wandel anstossen? Agnes Jezler, unsere Expertin Sozioökonomische Transformation erläutert die Rolle von Greenpeace.
-
Aktivist:innen auf Shell-Plattform weiten Protest aus
Seit Tagen protestieren Greenpeace International-Aktivist:innen auf einer Shell-Ölplattform gegen die klimaschädliche Ausbeutung der Meere. Shell will die Protestierenden auf seiner Ölplattform per einstweiliger Verfügung vertreiben. Diese denken gar nicht daran - stattdessen sind nun weitere an Bord.
-
Wir müssen die Wegwerfkultur in Richtung Kreislaufwirtschaft verändern
Joëlle Herin, unsere Fachexpertin für Konsumsysteme fordert vom Detailhandel mehr Qualität statt Quantität. Im Interview spricht sie über Überkonsum, Kreislaufwirtschaft und unser Ziele für 2023.
-
Zerstört dein Geld den Regenwald?
Mit einem spektakulären Fassadentanz machen uns die Tiere aus dem Regenwald in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam, dass unsere Pensionskassen mit über 60 Milliarden Franken in die Zerstörung der Regenwälder investiert sind. «No Forests, No Future» lautet demnach die Botschaft auf dem riesigen Banner an der Veranstaltung in Bern.
-
Grüner Wiederaufbau in der Ukraine: Das Krankenhaus in Horenka
Nach 11 Monaten Krieg konnte ein beschädigtes Krankenhaus in der Nähe von Kiew auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise wiederaufgebaut werden. Auf Initiative von Greenpeace verfügt das Krankenhaus nun über eine Wärmepumpe und eine Solaranlage.
-
Wir lassen nicht locker, bis 30% der Meere und der Landflächen geschützt sind
Iris Menn, Geschäftsleiterin von Greenpeace Schweiz und Meeresbiologin erläutert, was Greenpeace unternimmt, um die fortlaufende Zerstörung der Natur zu stoppen.