Dein Fahrrad hat einen platten Reifen und steht deshalb schon seit Monaten rum? Das muss nicht sein, denn Reifen flicken ist ganz einfach. Mit ein paar einfachen Handgriffen ist dein Velo im Nu wieder bereit.
Anleitung zur Reparatur eines platten Reifens
- Besorge dir ein Reifenflickset.
- Löse das Rad (vielleicht musst du dazu die Bremsen lösen) und hebe den Reifen mit zwei Reifenhebern aus der Felge. Wichtig bei Scheibenbremsen: Nie die Bremsen betätigen, wenn das Rad ausgebaut ist. Schiebe die Transportsicherung zwischen die Bremsbacken, wenn du eine hast.
- Löse das Ventil und ziehe den Schlauch ab
- Taste die Innenseite des Reifens vorsichtig ab und entferne allfällige Fremdkörper.
- Pumpe den Schlauch auf und halte ihn unter Wasser. An den aufsteigenden Blasen erkennst du das Loch.
- Raue die Oberfläche des Schlauchs mit Schleifpapier auf.
- Trage den Kleber auf die undichte Stelle und warte 5 Minuten.
- Drücke den Flicken fest auf die Klebestelle und löse die Folie.
- Pumpe den Schlauch auf und prüfe, ob das Loch dicht ist (siehe Schritt 4), lasse anschliessend die Luft wieder raus und trockne den Schlauch.
- Ziehe den Reifen auf eine Felge und schiebe den Schlauch unter den Reifen. Beachte die Laufrichtung des Reifens, sie ist mit einem Pfeil auf der Seite des Reifens angegeben.
- Mit Hilfe der Reifenheber ziehst du den Reifen ganz auf. Achte dabei darauf, dass du den Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge einklemmst. Falls das auf den letzten Zentimetern einfach nicht klappen will, so liegt es meist daran, dass der Reifen auf der gegenüberliegenden Seite nicht tief genug sitzt.
- Montiere das Rad und pumpe den Reifen.
- Hast du die Bremsen gelöst? Dann unbedingt anziehen, bevor du losfährst.
Reifen und Schlauch ersetzen
Musst du Reifen oder Schlauch ersetzen, notiere dir die auf dem Reifen angegebene Grösse (Durchmesser und Breite).
Neues Leben für alte Teile
Für alte Fahrradschläuche und -reifen gibt es unzählige Upcycling Ideen: Du kannst daraus etwa Hosenschoner oder Gürtel herstellen – im Internet findest du unzählige kreative Ideen.
Ventile
Die Schläuche haben unterschiedliche Ventile; achte darauf, dass du vorne und hinten die selben Ventile hast und deine Luftpumpe über einen passenden Adapter verfügt. Die meisten Pumpen können für alle drei Ventilformen genutzt werden.
Sclaverandventil (SV – auch Presta-Ventil oder Französisches Ventil) Strassen- oder Rennräder, Mountainbikes, Tubeless | |
Dunlopventil (DV – auch Blitzventil) Alltagsräder, Trekkingräder, Fitnessbikes, Citybikes | |
Schraderventil (AV – auch Auto-Ventil) Tourenräder, Mountainbikes |
Druck für Fahrradreifen
Der minimale und maximale Reifendruck ist auf der Seite des Reifenmantels abgebildet. Als Faustregel gilt: je schmaler der Reifen, desto mehr Druck brauchst du. Ein hoher Druck bedeutet einen tieferen Rollwiderstand, mit tiefem Druck hast du mehr Fahrkomfort und eine bessere Bodenhaftung.
- Mountainbike: ca. 2,5 bar
- City- oder Trekkingrad: von 3 bis 4 bar
- Rennrad: ca. 8 bar
Wenn du keine Druckanzeige an der Pumpe hast, kannst du du den Reifendruck mit der Hand prüfen: Drücke mit Daumen und Zeigefinger seitlich am Reifen. Wenn er dabei nur geringfügig nachlässt, ist der Druck ausreichend. Wenn du dich auf das Fahrrad setzt, sollte sich der Reifen nicht verformen.
Hier findest du deine Reparatur-Tipps
Wir haben die wichtigen Tipps für die Reinigung und die Pflege deines Fahrrads zusammengetragen.
zu den TippsWir haben die wichtigen Tipps für die Reinigung und die Pflege deines Fahrrads zusammengetragen.
zu den TippsWirksame und einwandfreie Fahrrad-Bremsen sind essentiell für deine Sicherheit im Strassenverkehr.
zu den TippsWenn es beim Treten in die Pedale knirscht und es beim Schalten scheppert, solltest du die Schaltung neu einstellen.
zu den TippsDas Recht zu reparieren
Stell dir vor, du müsstest dein Velo bereits wegen eines geringfügigen Defekts entsorgen, weil eine Reparatur selbst für Fachkräfte unmöglich oder keine Ersatzteile mehr verfügbar wären. Du wärst zu Recht ziemlich verärgert.
In anderen Bereichen sind Reparaturen leider nicht selbstverständlich. Konsument:innen sehen sich deshalb leider häufig gezwungen, defekte Geräte durch neue zu ersetzen, anstatt sie zu reparieren. Aus Umweltsicht eine Absurdität!