Der weltweite Appetit auf Meerestiere wächst und damit auch der Bau und Betrieb von Aquakulturen, die in 190 Ländern etwa 550 aquatische Arten züchten. Nun sollen auch Oktopusse industriell für unseren Konsum gezüchtet werden – Tiere, die über ein ausgeklügeltes Nervensystem und eine hohe Empfindsamkeit gegenüber ihrer Umwelt verfügen. Die Massentierhaltung von Oktopussen ist eine zusätzliche immense Bedrohung für das natürliche Gleichgewicht in unseren Ozeanen.
Aquakulturen schädigen die Umwelt
Seit Jahrzehnten haben es die Ozeane mit zahlreichen Bedrohungen zu tun, eine davon ist die Überfischung. Grosse Industrieflotten dezimieren unsere Meere und obwohl die Stände unserer Fischhändler immer noch voll sind, erkennt man bei genauerem Hinsehen, dass der Fisch von immer weiter entfernten Orten kommt. Wir haben unsere nächstgelegenen Fanggründe erschöpft und sind in andere Fanggebiete ausgewichen. Aber die Fischgründe sind überfischt und die Fischerei an immer entlegeneren Orten kann unsere Nachfrage nicht decken; deshalb geben wir Millionen von Euro für den Bau von Aquakulturanlagen aus. Doch auch die Aquakultur ist nicht die Lösung für die Überfischung oder den Hunger in der Welt.
Aquakulturen wirken sich in mehrfacher Hinsicht auf die Umwelt aus: Stickstoff- und Phosphorverunreinigung durch Fäkalien und Nahrungszersetzung wie in Makrofarmen an Land; Verunreinigung durch Düngemittel, Algizide (Herbizide) und Desinfektionsmittel; übermässiger Einsatz von Antibiotika; Kreuzung und Krankheitsübertragung zwischen Wildfischen und Fischen, die aus Käfigen entkommen sind; Verlust von Lebensraum und Auswirkungen auf nahe gelegene Meeresgebiete; Aquakultur kann Posidonia-Wiesen und Mangroven beeinträchtigen.
Darüber hinaus ist die Fütterung eines der Hauptprobleme der Aquakultur. Die meisten der gezüchteten Meerestiere sind Fleischfresser (Seebrassen, Seebarsche, Forellen, Lachse und Garnelen) und sind auf Fischeiweiss und Fischöl angewiesen. Mit anderen Worten: Die Fütterung gezüchteter Wassertiere erhöht den Druck auf wild lebende Fische und Wirbellose, da sie als Fischmehl dienen. Etwa ein Drittel des weltweiten Fischfangs wird als Tierfutter verwendet, etwa die Hälfte davon in der Aquakultur. Um das Problem der Überfischung zu lösen, züchten wir diese Arten, aber wir müssen weiter fischen, um sie zu füttern. Das Problem lösen wir so nicht. So werden beispielsweise 4 bis 5 kg Fisch benötigt, um ein Kilo Lachs zu mästen und 20 kg für jedes Kilo Roten Thunfisch, der in Gefangenschaft gemästet wird.
Oktopusse im Visier der Aquakultur
Gegenwärtig werden in rund 190 Ländern etwa 550 aquatische Arten gezüchtet und gemästet, von Austern bis zu Lachsen. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Tintenfischen und deren Ausbeutung sollen sie nun auch in Gefangenschaft gezüchtet werden.
Eine Anlage in der Nähe der Kanarischen Inseln, in der Kraken für den Verzehr gezüchtet und gemästet werden sollen, hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Dies liegt daran, dass der Krake aufgrund seines Nervensystems als biologisch überlegen gegenüber anderen gezüchteten Arten gilt. Gerade als die wissenschaftliche Welt begann, das Wesen der Kraken zu verstehen, scheint ihre Zukunft düster.
Kraken sind unter den wirbellosen Tieren für ihr komplexes Verhalten bekannt. Sie sind in der Lage, Probleme zu lösen, ihre Umgebung zu imitieren, indem sie ihre Farbe in Sekundenschnelle an ihre Umgebung anpassen, Haie zu überlisten, sich spielerisch zu verhalten und mit Fischen bei der Jagd zusammenzuarbeiten. Wie diese Verhaltensweisen vermuten lassen, verfügen Kraken über ein ausgeklügeltes Nervensystem und grosse Gehirne.
Unökologische und unethische Praxis
Einige Unternehmen sind der Meinung, dass es der richtige Zeitpunkt sei, Kraken zu züchten, da es immer mehr Spezialmärkte gibt, die Preise für Kraken steigen und Kraken ein schnelles Wachstum aufweisen, obwohl der Markt aufgrund von COVID instabil ist. Allerdings scheint niemand die ökologischen Folgen der Zucht fleischfressender Meerestiere zu berücksichtigen, die den Druck auf die Fischbestände erhöhen. Um beispielsweise einen Tintenfisch von 1 Kilo zu mästen, werden 3 Kilo Futtermittel benötigt.
Darüber hinaus ist diese Praxis unethisch. Kraken haben ein komplexes Verhaltenssystem und sind offenbar in der Lage, Schmerzen und Leiden zu empfinden. Es ist erwiesen, dass die Aquakultur mit einer hohen Sterblichkeitsrate, erhöhter Aggressivität, parasitären Infektionen und verschiedenen Problemen des Verdauungstrakts bei Kraken einhergeht. Ausserdem bietet die Aquakultur den Kraken nicht den Raum, den sie brauchen, um sich angemessen zu bewegen und zu entwickeln. Die Zucht fleischfressender Arten bedeutet, dass die Tiere in kleinen Behältern isoliert werden müssen, ohne die Möglichkeit, mit ihrer Umwelt zu interagieren und unter extremer Einbussen ihres Wohlbefindes.
Genau wie die Massentierhaltung ist die Aquakultur Teil eines hochindustrialisierten Lebensmittelsystems, das ökologisch nicht nachhaltig und tierquälerisch ist. Als Verbraucher:innen müssen wir unsere Werte mit unseren Lebensmittelentscheidungen in Einklang bringen und so verantwortungsvoll wie möglich handeln. Deshalb empfehlen wir, den Fischkonsum zu verringern und sich für saisonalen Fisch zu entscheiden, wenn es denn Fisch sein muss.