Zürich/Bern. Nach bisherigem Schweizer Recht können Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Staat keinen Anspruch auf gesunde Luft geltend machen. Das, obwohl dieser seit 20 Jahren seiner in der Luftreinhalteverordnung verankerten Schutzpflicht nicht nachkommt, und in Sachen Grenzwertüberschreitungen bei Ozon, Feinstaub und Stickoxiden keine echte Besserung in Sicht ist. Für Behörden und Politik muss dasselbe gelten wie für jeden Schweizer und jede Schweizerin: ein wiederholter Gesetzesbruch darf nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Luftreinhalteverordnung muss eingehalten werden

Related Posts
-
10 Gründe, weshalb wir den Amazonas bewahren müssen
In jeder Sekunde atmet, tanzt und singt der Amazonas mit einer unendlichen Vielfalt von Pflanzen und Tieren, von denen wir Menschen viele erst noch verstehen müssen. Der Amazonas ist lebensspendend, unersetzlich und doch zutiefst verwundbar.
-
Grosse Ehre für Anwältin der KlimaSeniorinnen: Cordelia Bähr gehört zu den einflussreichsten Menschen der Welt
Jedes Jahr wählt TIME die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Auf der Liste für 2025 steht auch eine Schweizer Anwältin: Cordelia Bähr. Sie leitet das Rechtsteam der KlimaSeniorinnen. Seit neun…
-
TIME kürt Cordelia Bähr, leitende Anwältin der KlimaSeniorinnen, zu einer der 100 einflussreichsten Personen
TIME hat heute die jährliche Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt veröffentlicht. Auf der Liste steht auch die Schweizerin Cordelia Bähr, die leitende Rechtsanwältin der KlimaSeniorinnen.