Unwirtschaftlich und rückständig sind sie bisher, die Stromnetze für den europäischen Kontinent. So genannte Brückentechnologie wie Atomkraft verteuert den Einsatz der Erneuerbaren massiv. Die gute Nachricht: Bis zum Jahr 2050 können für Europa über 95 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt, wie.

Unwirtschaftlich und rückständig sind sie bisher, die Stromnetze für den europäischen Kontinent. So genannte Brückentechnologie wie Atomkraft verteuert den Einsatz der Erneuerbaren massiv. Die gute Nachricht: Bis zum Jahr 2050 können für Europa über 95 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt werden. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt, wie.

Die Studie “Battle of the Grids” – zu deutsch “Die Schlacht ums Stromnetz” – ist eine Anleitung für einen europäischen Systemwechsel. Die Netzintegration von 68 Prozent Erneuerbaren Energien in Europa ist bis 2030 wirtschaftlich und technisch möglich.

Dieser erste Schritt erfordert eine Investition von 100 Milliarden Euro bis 2030 in neue Netze – gerade mal ein Prozent mehr als bisher. Mit dem Umbau der Netzinfrastruktur könnte sich Europas Strom ab 2050 rund um die Uhr zu fast hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien speisen.

“Die Regierungen der EU-Länder – allen voran Deutschland – müssen sich für einen Systemwechsel entscheiden, ähnlich wie er in der Kommunikationstechnik von analog auf digitale Übertragung bereits vor Jahren vollzogen wurde,” sagt Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace International. “Ein Umsteigen vollständig auf Erneuerbare Energien mit flexiblen Solar- und Windkraftwerken birgt keinen Platz für so genannte Grundlast-Kraftwerke, also starre Kohle- und Atomkraftwerke. 99 Prozent Strom aus klimafreundlichen, erneuerbaren Energien ohne atomares Risiko ist technisch und wirtschaftlich zu machen – nun ist die Politik gefragt”.

Kostenfaktor Atomkraft

Tausende Windkraft- und Sonnenanlagen wurden im vergangenen Jahr zeitweise abgeschaltet, damit klimaschädlicher Atom- und Kohlestrom ungehindert durch die Leitungen strömen konnte. Der Grund: Atomkraftwerke sind nicht ohne Weiteres regelbar, ihr Strom verstopft regelmäßig die Netze. Um die Klimakiller Kohle und Atom vom europäischen Energiemarkt zu verbannen, muss in den Mitgliedsstaaten ein politischer Rahmen geschaffen werden. Mit der Laufzeitverlängerung setzt die deutsche Regierung das falsche Signal an Europa.

Lösungen

Der neue Greenpeace-Bericht führt die beiden Studien “Energy [R]Evolution” und “Renewables 24/7” fort. Greenpeace hat gemeinsam mit dem technischen Institut “energynautics” zwei Netzausbau-Szenarien erarbeitet und stellt fest: Das Optimum liegt zwischen beiden Optionen.

  Wie? Vorteil? Nachteil?
Low Grid Hoher Anteil dezentrale Energien, wenig Solarstrom-Import aus Nordafrika Geringere Netzkosten Höhere Stromerzeugungs-kosten
High Grid Hoher Anteil an Solarstrom-Importen aus Nordafrika Geringere Stromerzeugungskosten Höhere Netzkosten

Die Netzinfrastruktur ist ein Schlüsselfaktor beim Systemwechsel und erfordert mehr Innovation beim Netzausbau. Greenpeace schlägt vor, entlang von Bahntrassen oder Autobahnen Stromkabel zu legen oder teilweise Oberleitungen der Eisenbahnen zu nutzen. Diese Maßnahmen stoßen auf deutlich weniger Widerstand aus der Bevölkerung und ermöglichen ein höheres Ausbautempo.

WhatsApp
Share
Email
Tweet
Share