Klima und Meer
Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Und dieses Wasser spielt eine enorm wichtige Rolle im Wärmehaushalt der Erde. Denn die Ozeane nehmen überschüssige Wärme aus der Atmosphäre auf und speichern sie. Unsere Weltmeere speichern aber auch CO2, sogar mehr als die Atmosphäre und die Biosphäre an Land zusammen. Bislang haben die Weltmeere über 80 Prozent der Wärme, die wir dem Klimasystem zusätzlich zugeführt haben, sowie ungefähr einen Drittel der von Menschen verursachten CO2-Menge aufgenommen und sich bis in eine Tiefe von 3000 Metern erwärmt. Doch unser Kühlsystem stösst schon bald an seine Grenzen.
Gravierende Auswirkungen
Die massive Erwärmung des Wassers hat gravierende Auswirkungen. Sie löst ganze Artenverschiebungen aus: Fische und Meeressäugetiere wandern polwärts. Viele Korallen kommen mit der Wärme nicht klar und sterben. Und mit ihnen die Meeresbewohner, die von und in ihnen leben. Die zusätzliche Wärme lässt ausserdem die Eiskappen an den Polen schmelzen und den Meeresspiegel ansteigen. Steigt der Meeresspiegel aber nur wenige Meter an, werden ganze Inselstaaten und Küstenregionen überflutet und Millionen von Menschen verlieren ihre Heimat.
Die zusätzlichen Mengen CO2 verbinden sich ausserdem mit dem Wasser zu Kohlensäure, der pH-Wert des Meerwassers sinkt, es wird sauer. Dieser Effekt hat schwerwiegende Folgen für Organismen mit kalkhaltigen Schalen. Ihr Schutzmantel wird von der Säure angegriffen oder zerstört. Besonders Korallen und Kleinstlebewesen wie winzige Meeresschnecken und Zooplankton sind betroffen. Diese Arten stehen am Anfang der Nahrungskette und sind daher Lebensgrundlage für fast alle anderen Tierarten im Meer.
Lösung: CO2-Reduktion
Mit dem Pariser Klimaabkommen, das im April 2016 von mehr als 170 Staaten unterzeichnet wurde, hat sich die Weltgemeinschaft für den Schutz des Klimas verpflichtet. Ihr Ziel: den weltweiten Temperaturanstieg auf ein Niveau von «weit unter zwei Grad Celsius» zu begrenzen bzw. «Anstrengungen zu unternehmen, einen Anstieg auf 1,5 Grad Celsius nicht zu überschreiten». In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts sollen die Treibhausgasemissionen auf Null absinken. Faktisch bedeutet dies einen vollständigen Ausstieg aus fossilen Energien wie Kohle, Öl und Gas bis zum Jahr 2050. Doch davon sind wir noch weit entfernt. Darum setzen wir uns in der Schweiz für einen wirksamen Klimaschutz ein.
Tiefseebergbau
Unter Wasser, hunderte Kilometer vom Festland entfernt, befindet sich eine uns kaum bekannte Welt. Dort wandern gewaltige Geschöpfe durch die Ozeane, und Leben gedeiht in lichtloser Tiefe. Diese Vielfalt der Meere gilt es um jeden Preis zu schützen – dabei geht es um nicht weniger als den Fortbestand der Menschheit. Denn die Meere kühlen den Planeten. Doch sie sind aus dem Gleichgewicht geraten. Überfischung, Versauerung, Müllstrudel unter der Wasseroberfläche sind nur einige Folgen des weltweiten Überkonsums. Und nun kommt noch eine weitere Bedrohung hinzu: Globale Konzerne wollen die Tiefsee ausbeuten. Sie möchten möglichst schnell in diesen nahezu unberührten Lebensraum vordringen und Rohstoffe wie Mangan, Kobalt und Nickel abbauen. Doch die Vorhaben werden das Ökosystem Tiefsee unwiederbringlich zerstören – noch bevor viele ihrer Lebewesen überhaupt entdeckt wurden. Dies müssen wir verhindern!
Mit dem globalen Ozeanvertrag haben wir jetzt die historische Chance, umfangreiche Schutzzonen zu errichten. Hilfst du mit?
Jetzt spendenVerschmutzung
Das Problem heisst Plastik. Seien es Plastiksäckchen, Joghurtbecher, Flaschendeckel, alte Zahnbürsten, Kinderspielzeug oder ganze Möbelstücke. Pro Jahr gelangen rund neun Millionen Tonnen davon in die Ozeane. Schon jetzt schwimmt in den Meeren sechsmal mehr Plastik als Plankton. Erhebliche Mengen sammeln sich in grossen Strömungswirbeln der Ozeane. Reste bedecken aber auch den Meeresboden und stecken in den Sedimenten. Viele der Plastikteile sind mit blossem Auge nicht zu erkennen. Denn viele Kosmetikhersteller mischen ihren Produkten, zum Beispiel der Zahnpasta oder Peelingcreme, feinste Plastikteilchen (Mikroplastik) bei.
Lösung Zero Waste
Gesetzliche Vorgaben müssen her, um Mikroplastik aus Verbrauchsgütern zu verbannen. Das gilt auch für Plastikverpackungen aller Art, wie etwa im Supermarkt. Jede und jeder kann schon jetzt mit einem bewussten Einkaufsverhalten viel Plastikmüll vermeiden. Oft gibt es gute und einfache Alternativen.
Überfischung
Die Meere bergen eine riesige Artenvielfalt. Viele Tiere, vor allem in der Tiefsee, sind bis heute unentdeckt. Doch seit vielen Jahrzehnten ist ein regelrechter Wettlauf der Fischereien im Gang. Die industriellen Fischereiflotten haben fast alle Speisefischarten überfischt. Nach Schätzung der Welternährungsorganisation FAO sind inzwischen 80 Prozent der wirtschaftlich wichtigen Fischbestände komplett erschöpft.
Doch es wird nicht nur zu viel Fisch gefangen, obendrein fehlen auf hoher See noch immer verbindliche Regeln. Das ruft Piratenfischer auf den Plan. Mittlerweile wird jeder fünfte Fisch, der auf unseren Tellern landet, illegal gefangen.
Beifang
Mit riesigen Schleppnetzen und Langleinen grasen die schwimmenden Fischfabriken unsere Meere ab. Dabei unterscheiden sie nicht zwischen Speisefischen, Haien, Schildkröten oder Walen. Was sich in den Netzen verfängt, wird mitgefangen und sterbend oder tot zurück ins Meer geworfen. Und zwar in einem Gewichtsumfang von 20 Millionen Tonnen jährlich.
Industriegebiet Meer
Das Wettrennen der Förderländer um die fossilen Energiereserven der Ozeane ist in vollem Gange. Ihr Ziel: die arktischen und antarktischen Meeresböden. Die empfindlichsten Ökosysteme der Erde sind bedroht.
Rund ein Fünftel der fossilen Energien wird derzeit aus dem Meeresboden gefördert, zum Teil aus Tiefen von 1500 Metern und mehr.
Greenpeace dokumentiert bereits seit Jahrzehnten das Ausmass der schleichenden Ölverschmutzung durch marode Tanker und rostende Pipelines. Die Förderung von Sand, Kies und Metallen vernichtet Lebensraum. Und auch die Suche nach fossilen Energien unter Wasser birgt enorme Gefahren.
Erdöl und Gas
Ölbohrinseln sind eine Risikotechnologie. Jahr für Jahr gelangen Tausende Tonnen Rohöl während des alltäglichen Förderbetriebs durch das sogenannte Produktionswasser ins Meer. Weltweit gibt es etwa 6000 Offshore-Plattformen, allein rund 500 in der Nordsee.
Sogar die noch fast unberührte Arktis ist ins Visier der Öl‑ und Gasindustrie gerückt. Durch den Klimawandel schwindet das arktische Meereis, die natürliche Barriere gegen die Ausbeutung der Ressourcen schmilzt dahin. Greenpeace fordert daher ein internationales Abkommen, das den Schutz der Arktis sicherstellt.