-
«Wer Bäume pflanzt, wird den Himmel gewinnen»
Der Baum: Als Pforte der Wahrheit, als unfassbares Mysterium, als göttliche Reinheit oder betörendes Wesen - sein Dasein bewegt. Eine kulturgeschichtliche Betrachtung über die schützenswerte und zugleich starke Existenz der Bäume.
-
Die nachhaltigste Mittelmeerkreuzfahrt aller Zeiten
Das Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior hat diesen Sommer das Mittelmeer bereist. In den beliebten Touristendestinationen wie Mallorca, Dubrovnik und Zakynthos gabs statt Sightseeing Sensibilisierung, statt Strand-Party Strand-Putztete und statt Wasserspass … Wissenschaft. Das Ziel «Weniger Plastik – mehr Mittelmeer» ist ein Stück näher gerückt.
-
Wenn das Grün der Bäume dem Plastik weicht
In Anlehnung an die biblischen zehn Plagen schufen Fabrice Monteiro und Jah Gal die atmosphärische Fotoreihe «The Prophecy». Der Fotograf und leidenschaftliche Surfer Monteiro und der Designer Gal fassen in ihrer Bildreihe die grössten Umweltprobleme im Staat Senegal zusammen.
-
Plastik: Wir essen es. Wir trinken es. Wir atmen es: Es ist überall.
Noch während ich darüber nachdenke, wie ich Plastik aus meinem Leben verbanne, tippe ich auf einer Tastatur, die aus – genau – Plastik besteht. Ich frage mich kurz, wie viele Mikropartikel Plastik in diesem Augenblick an meinen Fingerkuppen haften.
-
COP27: Fakten zum 27. UN-Klimagipfel
Die Schweiz hat die Klimaschutzverpflichtungen für 2020 verfehlt und steht für 2030 nicht besser da. Ohne entschiedene Schritte zu mehr Klimagerechtigkeit verantworten die reichen Länder bereits im laufenden Jahrzehnt eine Vielzahl an irreversiblen Schäden und Verlusten.
-
Schreckensszenario Atomkrieg: Fragen und Antworten
Die Nato probt bis nächste Woche im Luftraum über Belgien, Grossbritannien und der Nordsee den Einsatz von Nuklearwaffen. Die Nato sagt, es handle es sich um eine «routinemässige, wiederkehrende Ausbildungsmassnahme». Diese stehe «in keinem Zusammenhang mit dem aktuellen Weltgeschehen». Dennoch: Der Zeitpunkt des Manövers verunsichert und schürt Ängste.
-
#SolarSprint: Ein Hürdenlauf im Rückblick
Klimaschutz und Versorgungssicherheit in der Schweiz - Der Solar-Sprint wurde zum Hürdenlauf. Die Schweiz setzt sich ambitionierte Ziele zum Solarausbau. Das Gesetz enthält jedoch auch problematische wie auch unnötige Hürden in Bezug auf Naturschutz und Raumplanung. Wir berichten umfassend über die turbulenten Geschehnisse in der Energiepolitik dieses Jahres.
-
FSO Safer-Bergung: Ölfirmen nicht zur Verantwortung gezogen
Die Vereinten Nationen haben genügend Geldzusagen, um die Ladung des Tankers FSO Safer vor der Küste Jemens zu bergen. Noch ist das meiste Geld aber nicht auf dem Konto der…
-
Schutz der Meere: Die internationale Gemeinschaft hat versagt
Heute Nacht ging in New York die fünfte Uno-Verhandlungsrunde (IGC5) zum Hochseeschutz-Abkommen zu Ende. Das Resultat: Auch nach 20 Jahren (!) Verhandeln gibt es kein globales Hochseeschutz-Abkommen.
-
Die Pensionskassen, die Abholzung und die Klimakrise
Schweizer Pensionskassen sind mit mindestens 60 Milliarden Franken an Unternehmen beteiligt, welche die Zerstörung von Regenwäldern vorantreiben. Und sie nehmen ihre Verantwortung dafür noch kaum wahr.