-
Milchkuh-Initiative ist ein Raubzug auf unser Kulturland
Die Umweltallianz der vier grossen Schweizer Umweltorganisationen Greenpeace, Pro Natu-ra, VCS und WWF Schweiz warnen eindringlich vor den Auswirkungen der Milchkuh-Initiative. Bereits jetzt macht die Strassenfläche mehr als ein Viertel…
-
Umweltverbände pochen auf strikte Vorgaben zur Pestizid-Reduktion: Besser spät als nie: Bundesrat eröffnet Anhörung zum Nationalen Aktionsplan Pestizide
Die Schweiz ist berühmt für Pünktlichkeit. In Sachen moderner Pestizidpolitik kommt sie aber erstaunlich spät. Ab 2017, erst fünf Jahre nach ihren europäischen Nachbarländern, soll nun auch die Schweiz einen…
-
TiSA-Leak: Greenpeace Niederlande veröffentlicht geheime TiSA-Verhandlungstexte
Greenpeace Niederlande hat heute neue Dokumente und eine detaillierte Analyse eines Teils der in Genf hinter verschlossenen Türen stattfindenden Verhandlungen für ein Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (Trade in…
-
Medienanlass auf dem Bundesplatz: TiSA untergräbt Schweizer Demokratie und internationalen Klimaschutz
Greenpeace Niederlande hat gestern geheime Verhandlungstexte der in Genf hinter verschlossenen Türen stattfindenden TiSA-Verhandlungen (Trade in Services Agreement) sowie eine detaillierte Analyse des Energie-Anhangs veröffentlicht. Dieser Verhandlungsstand war der Öffentlichkeit…
-
Greenpeace Photo Award 2016
Die Gewinnerinnen und Gewinner sind Marizilda Cruppe (Publikumspreis), Gideon Mendel (Jurypreis) und Cristina de Middel/Bruno Morais (Jurypreis) In einer internationalen Online-Abstimmung auf photo-award.org konnte das Publikum seine Favoriten wählen. Nach einem…
-
Solide Energiestrategie 2050 braucht den geordneten Atomausstieg
Die Allianz «für den geordneten Atomausstieg» nimmt mit Zufriedenheit zur Kenntnis, dass die Eidgenössischen Räte heute mit der «Energiestrategie 2050» bei den Erneuerbaren Energien und mit der Energieeffizienz einen Schritt…
-
Energiestrategie 2050: Ein Ja von Heimat‐, Natur‐, Landschaft‐ und Umweltschutz
Erklärung zur Verabschiedung der Energiestrategie 2050 durch National-und Ständerat I. Die Energiestrategie 2050 verschafft der Schweiz gegenüber dem Szenario «Weiter wie bisher» gewichtige Fortschritte. Die Schweizer Energieversor‐ gung wird effizienter, einheimischer und fusst stärker auf erneuerbaren statt fossilen oder atomaren Energiequellen. Die Schweizer Organisationen aus den Bereichen Heimat‐, Natur‐, Landschaft‐ und Umweltschutz stehen daher geschlossen zur Energiestrategie 2050. II. Das angedrohte Referendum ist unehrlich. Denn die Gegner der Energie‐ strategie 2050 bieten keinerlei Alternative und verkennen die Notwendigkeit der Neuausrichtung der Schweizer Energieversorgung. III. Die Energiestrategie 2050 ist ein Generationenprojekt und kann rasch und naturverträglich umgesetzt werden. Zentrale Werte von Natur und Land‐ schaft und des Heimatschutzes sind auch im Interesse der Investoren gleich‐ wertig zu behandeln. Das aus Sicht von Heimat‐, Denkmal‐, Natur‐ und Land‐ schaftsschutz grosse, unproblematische Potenzial ist zu nutzen – Beeinträch‐ tigungen von geschützten Baudenkmälern, bedeutenden Ortsbildern, Vor‐ kommen von prioritären Lebensräumen und Arten sowie grossartigen Land‐ schaften sind nicht notwendig. Die Energiestrategie ist zu wichtig, zu lohnend für Natur und Wirtschaft, um auf dem Weg dorthin unnötig Substanz im Streit um unverhandelbare Bau‐ kultur‐und Landschaftswerte zu verlieren. Mehr Natur, mehr Klimaschutz und gleichzeitig eine bessere, sicherere Energieversorgung kann jetzt gleichzeitig realisiert werden. Basel/Bern/Zürich, 30. September 2016 Allianz Atomausstieg, Kaspar Schuler, 079 702 86 52 Pro Natura, Roland Schuler, 061 317 92 66 …
-
Nationaler Aktionsplan Pestizide: Es braucht ambitioniertere Ziele
Die Umweltverbände BirdLife Schweiz, Greenpeace, Pro Natura und WWF Schweiz begrüssen den Willen des Bundes, einen Nationalen Aktionsplan Pestizide umzusetzen. Doch für sie ist klar: Es braucht ambitioniertere Ziele und…
-
Unbefristetes Gentech-Moratorium hätte mehr Planungssicherheit bedeutet: Kommentar zur Verlängerung des Gentech-Moratoriums
Bereits zweimal wurde das Moratorium für den kommerziellen Anbau von Gentech-Pflanzen in der Schweiz verlängert. Nun spricht sich der Nationalrat für eine weitere Verlängerung des Anbaumoratoriums um vier Jahre aus.…
-
Schweizer Stimmvolk verpasst AKW-Betreibern einen Denkzettel
Das Schweizer Stimmvolk hat die Initiative für einen geordneten Atomausstieg abgelehnt. Mit dem hohen Ja-Anteil hat die Bevölkerung den AKW-Betreibern aber einen Denkzettel verpasst. In der Pflicht steht nun insbesondere…