-
Fischereiflotten plündern Haibestände im Nordatlantik
Spanische und portugiesische Fischereiflotten fischen im Nordatlantik mit Langleinen in den Lebensräumen von Junghaien. Der Rückgang der Haibestände bedeutet ein Problem für das Ökosystem der Ozeane.
-
Die Waldretter:innen von São Paulo
In Brasilien forstet ein Schwesternpaar die Mata Atlântica wieder auf, den stark dezimierten atlantischen Regenwald. Einst erstreckte er sich über eine riesige Region entlang der Atlantikküste. Im Lauf der Geschichte wurde er jedoch immer kleiner.
-
So gelingt uns die Energiewende
Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar. Gehen wir beide Krisen gemeinsam an, führen wir eine Win-Win-Situation herbei. Wir, das sind die Schweizer Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik.
-
Bundesrat zaudert: Klima- und Biodiversitätsherausforderungen in der Landwirtschaft bleiben ungelöst
Heute hat der Bundesrat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht. Seine Vision für die Agrar- und Ernährungswirtschaft 2050 geht zwar in die richtige Richtung. Die Strategie bleibt aber unscharf. Und wie sie erreicht werden soll, bleibt leider gänzlich offen.
-
Eine Folge der Politik von Jair Bolsonaro
Beileidsbekundung zum Mord an Bruno Pereira und Dom Phillips
-
Am Welttag der Ozeane geht es um Menschen
Wenn du den Begriff "Meeresschutz" liest, welche Bilder kommen dir in den Sinn? Ein mächtiger Blauwal? Putzige Pinguine von unserer letzten Antarktisreise? Vielleicht ein Schwarm Fische, der in einem bunten Korallenriff schwimmt?
-
Umfrage zu Tierprodukten als Lebensmittel: Schweizer Bevölkerung befürwortet Regulierungen
Nach unserem Bericht über die Schattenseiten der Werbung für Tierprodukte als Lebensmittel wollten wir wissen, wie die Öffentlichkeit darüber denkt. Der Konsum von Fleisch, Milchprodukten und Eiern scheint in unserer Gesellschaft immer noch ein Thema zu sein, das die Gemüter spaltet.
-
Im Roten Meer droht eine Ölpest
Die Alarmglocken läuten immer lauter. Die Vereinten Nationen, Regierungen, Umweltorganisationen und Wissenschaftler:innen warnen vor dem Untergang der FSO Safer.
-
Solar for Peace: Solarenergie ist die beste Lösung für die Energieunabhängigkeit der Schweiz und für das Klima
Greenpeace-Aktivist:innen haben heute in Bern auf dem Bundesplatz eine Aktion durchgeführt: Damit wollen sie auf die entscheidende Rolle der Solarenergie hinweisen.
-
Eine Schweizer Studie über die Werbung für tierische Produkte
Greenpeace Schweiz veröffentlicht heute eine Analyse der wichtigsten Kommunikationsstrategien in der Werbung für Fleisch, Milchprodukte und Eier. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Werber:innen setzen manipulative Techniken ein, um den Konsum von Tierprodukten zu legitimieren und zu steigern.