-
Ablehnung der Gletscher-Initiative durch UREK-N spiegelt Inkohärenz der Schweizer Klimapolitik wider
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) hat heute die Eidgenössische Volksinitiative «Für ein gesundes Klima (Gletscherinitiative)» abgelehnt.
-
Schaltung einstellen
Wenn es beim Treten in die Pedale knirscht und die Gänge beim Schalten scheppern, solltest du die Schaltung neu einstellen. Mit ein paar Handgriffen kannst du die Kraftübertragung deutlich verbessern sowie Kette und Antrieb schonen.
-
Felix Tenger: reparieren gegen die Wegwerfgesellschaft
Im Rahmen unserer Kampagne für ein Recht zu Reparieren und einen umweltbewussten Konsum haben wir nach engagierten Menschen gesucht, die sich täglich für den Schutz unserer Ressourcen einsetzen.
-
In der Tiefe
Unsere Meere stehen kurz vor dem Kollaps. Wir müssen handeln. Und zwar jetzt.
-
Vom Indischen Ozean bis in die Schweiz: Meeresschutz geht uns alle an
Greenpeace hat auch in diesem Jahr Kräfte gebündelt und sich dafür starkgemacht, dass das Leben in den Ozeanen Bestand hat. Von einer Handvoll Highlights möchten wir dir hier berichten.
-
DIE WAHRHEIT HINTER DEN KULISSEN DER FLEISCHWERBUNG
In sechs europäischen Ländern hat Greenpeace untersucht, wie genau die Fleischindustrie den übermässigen Fleischkonsum ankurbelt.
-
Freiwillige Selbstverpflichtung – ein Mode-Märchen über Fast Fashion
Die Detox-My-Fashion-Kampagne hat gezeigt: Verantwortung für Lieferketten sind der Schlüssel zur Transformation der Textilindustrie, aber ohne gesetzliche Regulierung der gesamten Branche bleibt Fast-Fashion ein Klimakiller.
-
Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?
Im Ozean leben jenseitige, ausserirdisch anmutende und bizarre Arten, die unsere Phantasie anregen und uns staunen lassen. Doch die faszinierende Unterwasserwelt ist in Gefahr.
-
Klimafreundliche Landwirtschaft: Hafermilch aus der Schweiz
Ein Blick in die Westschweiz zeigt, wie urbane Gebiete für nachhaltige und soziale Landwirtschaft genutzt werden kann.
-
Die Schweizer Bevölkerung ist bereit für das Recht zu Reparieren
Die derzeitige Umweltkrise ist eine direkte Folge der übermässigen Ausbeutung von Ressourcen und der Überproduktion von Abfällen. Die Umfrage zeigt jedoch: Die Schweizer Bevölkerung will mehr ihrer defekten Geräte und…