-
In heissem Wasser: Die Klimakrise und die dringende Notwendigkeit des Meeresschutzes
Der Bericht zeigt, dass nicht nur die Ökosysteme an Land durch menschliche Aktivitäten stark beeinträchtigt werden. Bislang wurden auch zwei Drittel der Meeresumwelt, von den Küstengebieten bis zur Tiefsee, durch menschliches Wirken «stark verändert». Überfischung und zerstörerische Fangmethoden fordern ihren Tribut: Im Jahr 2015 wurden 33 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände in den Ozeanen auf…
-
Am Essen gemessen
2018 hat Greenpeace Schweiz hat die Ernährungsrichtlinien der zehn grössten Schweizer Städte analysiert. Die Untersuchung zeigte: Obwohl tierische Produkte in der Schweiz weit überproportional für die ernährungsbedingten Umweltschäden verantwortlich sind, wird deren Einsatz bei der Zubereitung von Mahlzeiten in Betrieben wie Personalrestaurants, Bildungsstätten oder sozialen Einrichtungen kaum thematisiert. Nun wollten wie 18 Monate wissen, was…
-
Medienkommentar: Nestlé zweitgrösster Plastikverschmutzer der Welt
Heute hat die Bewegung «Break Free From Plastic» die Resultate der weltweiten Aufräumaktionen veröffentlicht. Fast eine halbe Million Einwegverpackungen und Plastikabfälle aus 52 Ländern hat sie untersucht. Am zweithäufigsten stammen sie von Nestlé.
-
Gewinnerin des heutigen Tages ist das Klima – ab jetzt zählen die konkreten Schritte
Die Wählerinnen und Wähler haben heute für das Klima gestimmt. Greenpeace Schweiz fordert, dass das Parlament die Prioritäten neu setzt.
-
Nestlés grüne Schritte: Warum wir uns freuen, aber nicht jubeln
Der Konzern Nestlé hat bekanntgegeben, dass er grüner wird. Er investiert in klimaneutrale Massnahmen und präsentiert ein Institut für Verpackungsforschung. Natürlich ist es erfreulich, dass ein Unternehmen dieser Grösse seine…
-
Ende UN-Verhandlungen zum Hochseeschutz
Die dritte Verhandlungsrunde der UN zu einem globalen Rahmenvertrag für den Schutz der Ozeane geht heute in New York ohne konkretes Ergebnis zu Ende.
-
«Ich will keine Schokolade …
… ich will lieber einen Mann …» sang Trude Herr 1960. Hundert Jahre später sieht das vielleicht ganz anders aus, da würde die Trude sich vermutlich wünschen, sie bekäme überhaupt…
-
Durchmarsch des Bauernverbandes gestoppt
Heute hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) bekannt gegeben, dass sie die Beratung über die beiden Volksinitiativen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» fortsetzen wird. Greenpeace Schweiz begrüsst den Entscheid.
-
Ausstellung der Greenpeace Photo Award Gewinner
Die Gesellschaft für humanistische Fotografie in Berlin zeigt vom 28. August bis 3. November 2019 in ihren Räumen den Greenpeace Photo Award mit den beiden Fotografen Ian Willms und Pablo E. Piovano.
-
BAFU-Bericht zeigt: Landwirtschaft muss umdenken
Der heutige BAFU-Bericht AQUA zeigt: Das Bild der naturnahen Schweizer Landwirtschaft ist ein Mythos. 14 Umweltziele sind im Landwirtschaftsgesetz verankert, die Schweizer Landwirtschaft erreicht aber keines davon vollständig. Wie das BAFU heute aufzeigt, werden die Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser an rund 15% der Messstellen überschritten. An mehr als der Hälfte der Messstellen wurden Pestizide…