-
IPCC-Konferenz in Interlaken: Schnelles Handeln erforderlich zur Bewältigung der Folgen der globalen Erwärmung
Vom 13. bis 17. März treffen sich die IPCC-Delegationen in Interlaken, um den Synthesebericht des sechsten Sachstandsberichts über den Klimawandel fertigzustellen, der auch die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger:innen enthält.
-
Stillstand in der Agrarpolitik bis 2030
Der Nationalrat hat heute ein Mini-Paket zur Agrarpolitik gutgeheissen. Damit werden die drängenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich nicht angegangen.
-
Klage der KlimaSeniorinnen wird als erste Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR öffentlich verhandelt
Am 29. März 2023 wird die Klage der KlimaSeniorinnen als erste Klimaklage überhaupt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg öffentlich verhandelt. Das Verfahren wird für die Schweiz und als Präzedenzfall auch für sämtliche Europaratsstaaten klären, ob und welche menschenrechtlichen Verpflichtungen zur Eindämmung des Klimawandels bestehen.
-
«Hört auf zu bohren, fangt an zu zahlen»
Greenpeace-Aktivist:innen haben nördlich der Kanarischen Inseln eine Shell-Bohrplattform besetzt. Sie protestieren gegen die Gewinnung fossiler Brennstoffe. Ihre Forderung an Shell: «Hört auf zu bohren, fangt an zu zahlen».
-
Kommentar Umweltverbände zur Windenergie-Offensive der UREK-N
Gemeinsamer Medienkommentar der Umweltverbände zum heutigen Entscheid der UREK-N bezüglich Windkraft-Offensive.
-
Die unrühmlichsten Meilensteine des Weltwirtschaftsforums
Die Machtelite diskutiert in Davos Wirtschaftswachstum, aber auch Fragen zu sozialer Gleichheit und Umweltschutz - mit teils grotesken Ergebnissen. Eine Auswahl aus den unrühmlichsten Meilensteinen aus 52 Jahren WEF.
-
Detailhandel, Konzerne und Politik – für mehr nachhaltigen Konsum
Im Jahr 2022 trugen wir mit unermüdlicher Arbeit dazu bei, die falschen Versprechungen der grössten Plastikverschmutzer aufzudecken und die Langlebigkeit von Produkten zu fördern.
-
Umweltschutz im Jahr 2022 verlangte einen langen Atem
Greenpeace wäre nicht Greenpeace, wenn wir uns von Rückschlägen und Verzögerungen entmutigen lassen würden. Wer nachhaltige Überzeugungsarbeit leisten will, braucht einen langen Atem. Diesen haben wir im vergangenen Jahr mehr als deutlich bewiesen.
-
COP27: Die Klimapolitik der Schweiz ist komplett überholt
Die Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh ist zu Ende. Auf der Konferenz wurde deutlich, dass die Klimapolitik der Schweiz angesichts der aktuellen Herausforderungen völlig überholt ist.
-
Plastikkrise: Coca-Cola Company, PepsiCo und Nestlé sind die grössten Verschmutzer
Die Coca-Cola Company, PepsiCo und Nestlé sind fünf Jahre in Folge die grössten Plastikverschmutzer der Welt. Das zeigt der neueste globale «Branded»-Bericht der Bewegung Break Free From Plastic, zu der auch Greenpeace gehört.