• Im nuklearen Augiasstall

    Der Abriss eines AKWs ist eine Herkulesaufgabe: langwierig, aufwändig und teuer. Dies zeigt ein Augenschein im einstigen deutschen Vorzeigekraftwerk Biblis, wo die Demontage nächstes Jahr beginnen soll.

    Thomas Mäder
  • Bedrängte Giganten

    Durch die Straße von Gibraltar fahren täglich bis zu 400 Schiffe. In der Meerenge leben auch Wale und Delfine. Eine kleine Organisation in dem spanischen Küstenort Tarifa versucht sie zu schützen. Eine Geschichte über Tiere und Menschen – und über das Warten.

    Svenja Beller
  • «Die demokratischste aller Energien ist solar»

    Sonnenstaat ist der zweite Name Brasiliens. Trotzdem kommt nur knapp ein Prozent des Stroms aus Photovoltaik. Vânia Stolze (55) aus Rio de Janeiro hat sich vor einigen Jahren zum Ziel gesetzt, dies mithilfe der Jugend in den Favelas zu ändern – und hat den Hebel offenbar am richtigen Ort angesetzt: Seit Kurzem können Brasilianer ihren…

    Claudio De Boni, Reportage
  • Kein Aloha für Syngenta

    Wie der Basler Agrarkonzern versucht, den Bewohnern einer Insel die Demokratie zu rauben.

    Michaël Jarjour und Julie Zaugg, Reportage
  • Augenblicke im April

    Auch im April macht Greenpeace, was sie will – und das ist gut so!

    Inga Laas, Bildergalerie
  • Finance Campaigning: Der Widerstand gegen schmutziges Geld

    Unsere aktuelle Slideshow mit Augenblicken aus der Greenpeace Welt gehört dem «Finance Campaigning» — dem Widerstand gegen das Geschäft mit schmutzigem Geld.

    Inga Laas, Bildergalerie
  • «Wir finden kaum mehr Schutz»

    Die Holzindustrie beutet die Regenwälder im Amazonasgebiet von Brasilien und Peru rücksichtslos aus, Widerstandskämpfer werden ermordet. Derweil haben die einhei­mischen Ashaninka eine Million neue Bäu­me gepflanzt.

    Greenpeace Deutschland, Interview
  • «Manche Designer bezeichnen sich als Strichjungen der Industrie»

    «Die meisten Industrie­ und Produkt­designer sind Knechte der Industrie», sagt Ursula Tischner. Im Interview erzählt die renommierte Design­-Forscherin und ­Beraterin, wo sie die Zukunft nach­haltigen Designs sieht, wie Produktdesign mit Suffizienz zusammen geht und wie sich mit ihm ganze Systeme neu denken lassen.

    Esther Banz, Interview
  • Konsum – Zahlen und Fakten

    Mehr Fleisch, mehr Licht und 700 000 Motorräder auf Schweizer Strassen: 14 Fakten zu unserem Konsum.

    Mathias Plüss, Zahlen und Fakten
  • Schwarze Zukunft

    Seit den 60er Jahren sorgt die russische Ölindustrie für eine schleichende Ölpest in der Republik Komi rund 2000 Kilometer östlich von Moskau, am Rand der Arktis. Russlands Ölkonzerne haben in der Region drei riesige Ölfelder erschlossen, die sie ohne Rücksicht auf Natur und Menschen ausbeuten.

    Tanja Keller, Bildergalerie