-
Klimaschutz: Die Schweiz verletzt das Übereinkommen von Paris
Vor fünf Jahren wurde das Übereinkommen von Paris verabschiedet. Damit verpflichtete sich die Schweiz unter anderem dazu, alle fünf Jahre ein national festgelegtes Ziel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen einzureichen – und dieses Ziel jeweils gegenüber dem vorhergehenden zu verschärfen. Die Schweiz hat das bislang aber nicht getan.
-
Klimaschutz-Ranking zeigt: Schweizer Klimapolitik ist zu wenig ambitiös
Die Umweltorganisation Germanwatch hat heute den Climate Change Performance Index (Klimaschutz-Index, CCPI) 2021 veröffentlicht. Die Schweiz macht im Vergleich zum Vorjahr zwei Plätze gut und rangiert nun auf Platz 14.
-
Über 19’500 Menschen fordern zertifizierte Stoffmasken
Jetzt kann der Bundesrat nicht länger wegschauen: Über 19'500 Menschen fordern, dass er die Einwegmasken-Verschmutzung endlich angeht. In ihrem Namen reicht Greenpeace Schweiz heute die Petition «Umweltschutz in der Pandemie» ein. Wenn die Produktion sicherer Stoffmasken keine Priorität bildet, ist der Umweltschaden erheblich: Das belegen auch die 1’650 Bilder von draussen weggeworfenen Einwegmasken, die in…
-
Bundesrat bestätigt: Schweizer Finanzplatz missachtet Pariser Klimaziele
Dieser Bericht ist wegweisend für die Schweizer Klimapolitik: Aus dem Klimaverträglichkeits-Test des Bundesamts für Umwelt geht hervor, dass Schweizer Banken und Versicherungen die Erderwärmung weiterhin massiv anfeuern. Seit dem letzten Test 2017 sind kaum Fortschritte erfolgt, jetzt sind gesetzliche Hebel unumgänglich. Wer weiter wirtschaftet wie bisher, begeht ein Verbrechen an unseren Nachfahren.
-
Der Holcim-Report
Greenpeace deckt Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen von Holcim auf.
-
KlimaSeniorinnen kündigen in Strassburg ihre Klimaklage an
Eine Delegation der KlimaSeniorinnen ist an Bord des Greenpeace-Schiffes Beluga auf dem Rhein von Basel nach Strassburg gefahren, um ihre Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anzukündigen. Dort zeigen sie sich kämpferisch.
-
Nett fragen war gestern
Greenpeace ist Teil der erstarkenden Klimabewegung. Wir begrüssen, dass sich in der Schweiz und weltweit immer mehr Menschen für mehr Klimaschutz einsetzen und dafür auch auf zivilen Ungehorsam setzen.
-
Verbotene Pestizide: EU exportiert über 80‘000 Tonnen, ein Drittel davon stammt von Syngenta
Von Public Eye und Unearthed (Greenpeace) recherchierte Daten zeigen erstmals das Ausmass der Ausfuhren all jener hochgiftigen Pestizide, die in ihren europäischen Herkunftsländern bereits verboten sind. Diese Doppelstandards sind ein politischer Skandal und ermöglichen es der Agrochemie-Industrie, Länder mit schwächerer Regulierung wie Brasilien, Indien oder Marokko weiter mit ihren gefährlichen Produkten zu überschwemmen. Die Basler…
-
Agrarlobby stoppen! Es braucht einen Wandel in der Agrarpolitik
Überdüngung, umweltgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht. Die Umweltorganisationen WWF Schweiz, Pro Natura, Greenpeace und BirdLife starten heute deshalb ihre Kampagne «Agrarlobby stoppen» und richten einen öffentlichen Appell an alle AkteurInnen. Ziel: eine zukunftsgerichtete Agrarpolitik.
-
«Agrarlobby stoppen!»
Überdüngung, umweltgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht. Vier Umweltorganisationen starten heute deshalb eine Kampagne.