-
KlimaSeniorinnen feiern Etappensieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Das stimmt hoffnungsvoll: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt grünes Licht für die Beschwerde der KlimaSeniorinnen. Er behandelt die Klimaklage sogar vorrangig.
-
Wer bestimmt, was auf unseren Tellern landet?
«Die Konsument*innen sollen mehr Bio kaufen, dann werden in der Landwirtschaft automatisch weniger Pestizide eingesetzt», sagt der Bauernverband. Das ist richtig und falsch zugleich. Denn noch bevor ein Produkt im Laden landet, haben Politik und Handel ihre Finger im Spiel. Und zwar stärker, als wir Konsumenten*innen denken würden!
-
Schweizer Klimaklage nimmt erste Hürde am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und wird prioritär behandelt
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gibt grünes Licht für die Beschwerde der KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen gegen die Schweiz und verleiht dem Fall Priorität. Die Schweizer Klimaklage ist der…
-
«Von Normalität kann keine Rede sein»
Trauriges Jubiläum: Heute vor 10 Jahren bebte in Japan die Erde und es kam zum Atomunfall von Fukushima. Im Interview erinnert sich Greenpeace-Atomexperte Florian Kasser zurück an den verheerenden Tag.
-
Freihandelsabkommen mit Indonesien stärkt Rechte von Konzernen auf Kosten von Menschenrechten und Umwelt
Gehörst du zu den unentschlossenen Wähler*innen im Hinblick auf die Volksabstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien? Vielleicht weisst du nicht, was du von den als Neuheit angepriesenen Nachhaltigkeitsbestimmungen halten sollst?…
-
Futtermittelimporte: Proviande darf nur 100% Schweizer Produkte fördern
Greenpeace-Aktivist*innen haben eine gefälschte Website im Namen von Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, aufgeschaltet. Das Ziel der Aktivist*innen ist es, den Bund dazu zu bewegen, das System der Absatzförderung für tierische Produkte zu überprüfen.
-
Sieg für das Klima in Frankreich: Wird die Schweiz nachziehen?
Das ist ein historischer Sieg für die Klimagerechtigkeit. Ein französisches Gericht hat entschieden, dass die Untätigkeit des französischen Staates bezüglich Klimaschutz illegal ist.
-
Klimawandel im Bundeshaus
Das neue Greenpeace-Magazin ist draussen. Darin dreht sich alles um Frauenpower in der Klimapolitik.
-
Weshalb der neue Entwaldungsrekord im Amazonas und weltweit auch die Schweiz betrifft
Ende November erreichten uns die schockierenden offiziellen Zahlen: Zwischen August 2019 und Juli 2020 wurden 11’088 km² des Amazonas-Bioms zerstört.
-
2020: War da noch was nebst Corona? (Spoiler: ja!)
2020 als “besonderes” Jahr zu bezeichnen, wäre die Untertreibung des Jahrhunderts. Ab Frühjahr dominiert ein Thema die ganze Welt. Die ganze Klima-Aufbruchstimmung des Vorjahres: weggewischt. Oder doch nicht ganz?