-
Die Organisationen der Klima-Allianz sagen JA zum CO2-Gesetz
Der Nationalrat bereinigt heute weitere Differenzen im CO2-Gesetz. Für die Klima-Allianz Schweiz, der auch Greenpeace Schweiz angehört, ist klar: Es gilt nun, das Gesetz möglichst rasch unter Dach und Fach zu bringen und umzusetzen.
-
«Ohne uns Indigene gäbe es keinen Amazonas-Regenwald mehr»
Mitten in der Covid-19-Pandemie steht der Amazonas-Regenwald wieder in Flammen. Besonders betroffen: Brasiliens indigene Völker.
-
Schiffbruch der Wakashio: Katastrophe im Paradies
Das Urlaubsparadies Mauritius kämpft gegen eine Umwelt-Katastrophe. Ein Frachter lief auf Grund und hatte Öl verloren. Das Schiff zeriss es in zwei Teile.
-
Projektion an der Teufelsbrücke – die Krise als Chance
Greenpeace-AktivistInnen haben dem Teufel an der sagenumwobenen Teufelsbrücke gestern Abend ein Schnippchen geschlagen: Die UmweltschützerInnen projizierten einen Regenbogen und Botschaften des Kabarettisten-Duos Patti Basler &Philippe Kuhn sowie der Sängerin Licia Chery auf das geschichtsträchtige Bauwerk. Zum Bundesfeiertag erinnerten sie daran, dass die Corona-Pandemie auch eine Chance ist zur gesellschaftlichen Neugestaltung. Sie stützten sich auf eine…
-
GesundheitsexpertInnen empfehlen Gesellschaft wiederverwendbare Masken
Zahlreiche GesundheitsexpertInnen weltweit bestätigen heute, dass Textilmasken der breiten Bevölkerung während der Pandemie genügend Schutz bieten. Daher fordert Greenpeace Schweiz den Bund dazu auf, diese als Standard zu empfehlen. Die…
-
Schweizer Bevölkerung will einen nachhaltigen Finanzplatz
Eine repräsentative Umfrage hat ergeben, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung die Forderung nach einem nachhaltigen Finanzplatz unterstützt.
-
Tausende Erkenntnisse aus dem Lockdown
Ihr habt uns überwältigt! Über 6000 Menschen haben uns Einblick gegeben, wie sie die Corona-Krise erleben. Eure Antworten aus der Online-Umfrage verdeutlichen, worauf es im Alltag ankommt, und wie wir…
-
Die Zulassung von Pestiziden muss jetzt grundlegend überarbeitet werden
Schon seit Jahren kritisieren die Umweltschutzorganisationen die mangelnde Unabhängigkeit des Zulassungsprozesses und die zu geringe Beachtung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Beurteilung der Pestizide. Auch ein unabhängiger Bericht zeigte 2019 Schwachstellen beim Verfahren und die mangelnde Unabhängigkeit auf. Der Bundesrat muss nun endlich aufzeigen und öffentlich machen, wie er die Unabhängigkeit der…
-
Weltmeerestag: Greenpeace nimmt die Schweiz beim Meeresschutz in die Pflicht
Bisher wird nur wenig getan, um die Artenvernichtung in den Ozeanen aufzuhalten. Die wirtschaftlichen Interessen der Rohstoffbranche und Fischereiindustrie dürfen nicht länger über die Gesundheit der Meere (und damit der Menschen) gestellt werden. Greenpeace fordert zum Weltmeerestag vom Montag, dass die UNO mindestens 30 Prozent der globalen Meeresfläche schützt. Die Umweltorganisation erwartet von der Schweiz…
-
Neue Agrarpolitik: Vorwärts machen ist gut und dringend!
Die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen den Entscheid der WAK-S, Ende August mit der Beratung der neuen Agrarpolitik (AP 22+) anzufangen. Es braucht griffige Massnahmen.