-
Fast Fashion: falsche Nachhaltigkeitsversprechen
in Kenia und Tansania zeigt: Die Kreislauf-Versprechen der Fast-Fashion-Marken sind nichts weiter als Greenwashing. Für eine nachhaltigere Textilwirtschaft müssen wir zwingend wegkommen von Fast Fashion und unsere Kleider länger nutzen.
-
KlimaSeniorinnen: Schweizer Klimaklage wird in der Grossen Kammer des EGMR behandelt
Ab sofort ist die Grosse Kammer des EGMR, bestehend aus 17 Richter:innen, für die Schweizer Klimaklage verantwortlich. Erwartet wird, dass eine öffentliche Verhandlung durchgeführt wird.
-
Bald nur noch Fels und Steine?
Am Mittelmeer verschwinden die Strände. Ursache ist die fortschreitende Erosion. Doch Spanien verdient viel Geld mit seinen Küstenstreifen. Was also tun? Ein Blick in die Gegenwart und Zukunft.
-
Gletscher-Initiative: indirekter Gegenvorschlag der UREK-N ist ein Schritt in die richtige Richtung
Greenpeace Schweiz begrüsst, dass die Umweltkommission des Nationalrates UREK-N einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative verabschiedet hat. Dennoch ist Georg Klingler, Klimaexperte von Greenpeace Schweiz, enttäuscht.
-
Drei Jahre Bolsonaro: Drei Jahre Umweltzerstörung in Brasilien
Im Januar 2022 feierte Jair Bolsonaro dreijähriges Amtsjubiläum als Präsident von Brasilien. Doch für das Klima und die Biodiversität Brasiliens gibt es wenig Grund zu feiern.
-
Buttje, Buttje in der See
Wie der Fischer und seine Frau im Märchen der Gebrüder Grimm wollen wir immer mehr. Nun sollen auch noch Rohstoffe mehrere tausend Meter unter der Wasseroberfläche abgebaut werden. Weshalb ist genug nie genug? Eine Debatte zum Tiefseebergbau.
-
Die Schweiz trägt Mitschuld am gescheiterten Ozean-Vertrag
Die Verhandlungen der Vereinten Nationen zu einem globalen Schutzvertrag für die Hohe See sind vergangene Woche in New York gescheitert. Auch die Schweiz zeigte bei den Verhandlungen keine ausreichenden Ambitionen für den Schutz der Meere.
-
Tiefere Einfuhrzölle, globale Ungerechtigkeit und zukunftsträchtige Landwirtschaft
Der Krieg in der Ukraine beschleunigt den Preisanstieg für Nahrungsmittel und andere Rohstoffe. Die Schweiz reagiert darauf, indem sie die Einfuhrzölle für Futtermittel senkt. Das ist ungerecht gegenüber Ländern, die sich solche Massnahmen nicht leisten können.
-
Ökologische Auswirkung einer längeren Nutzungsdauer von Produkten
Zusammenfassung herunterladen (PDF) ganzer Bericht herunterladen (PD