All articles
-
Schweizer Klimaklage hat renommierte Unterstützer*innen
Die KlimaSeniorinnen ziehen ihre Klimaklage vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Dafür erhalten sie regen Zuspruch aus allen Landesteilen.
-
Sauberes Trinkwasser hat für die Kommission des Nationalrats keine Priorität
Aller alarmierenden Befunde aus der Wissenschaft zum Trotz: Eine Mehrheit der Wirtschaftskommission des Nationalrats will das Trinkwasser nicht wirksamer vor Pestiziden und Nährstoffen schützen.
-
Klima-Allianz steht hinter dem CO2-Gesetz
Die Erdöl-Lobby, unterstützt von der SVP, gab heute bekannt, das Referendum gegen das neue CO2-Gesetz zu ergreifen. Die Klima-Allianz Schweiz, mit über 90 Organisationen der Zivilgesellschaft, steht hinter dem CO2-Gesetz.
-
KlimaSeniorinnen ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Im Frühling dieses Jahres lehnte das Bundesgericht die Beschwerde der KlimaSeniorinnen und von vier einzelnen, besonders verletzlichen älteren Frauen ab. Nun ziehen sie den Fall an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Schweizer Klimaklage ist am Gerichtshof eine der ersten ihrer Art und könnte zu einem Präzedenzfall für ganz Europa werden.
-
CO2-Gesetz: Ungenügend, aber besser als nichts
Heute hat die Bundesversammlung das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Nun gilt es, dieses rasch umzusetzen. Greenpeace Schweiz wird ein allfälliges Referendum nicht unterstützen, auch wenn das revidierte Gesetz nicht reicht, um die Klimakatastrophe abzuwenden.
-
Über 23’000 Menschen verlangen verbindliche Klimaziele für den Finanzplatz Schweiz
Greenpeace Schweiz hat heute die Volksbeschwerde «Klima schützen – Finanzplatz regulieren» mit über 23’000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Der Bundesrat und das Parlament werden dazu aufgefordert, regulatorisch einzugreifen, damit der Schweizer Finanzplatz seine Finanzflüsse klimaverträglich ausrichtet.
-
Meereis-Minimum in der Arktis ein Indikator für die Klimakrise
Zum Ende der nördlichen Sommerschmelze hat die Ausdehnung des arktischen Meereseises gemäss dem National Snow & Ice Data Centre (NSIDC) ihr Minimum erreicht. Geht die Entwicklung so weiter, könnte die Arktis bereits im Jahr 2035 ganz frei sein von Meereis. Das wäre fatal.
-
Der Aufstand der Klimabewegung ist notwendig
Die Klimaaktionswoche Rise Up For Change hat heute mit der Besetzung des Bundesplatzes mit einem Paukenschlag begonnen. Greenpeace Schweiz begrüsst, dass sich in der Schweiz und weltweit immer mehr Menschen für wirkungsvollen Klimaschutz einsetzen. Greenpeace solidarisiert sich mit den friedlichen Klimaaktivist*innen auf dem Bundesplatz. Die Umweltorganisation wird ihrerseits am Mittwoch bzgl. der Klimaverantwortung des Finanzsektors…
-
Verbotene Pestizide: EU exportiert über 80‘000 Tonnen, ein Drittel davon stammt von Syngenta
Von Public Eye und Unearthed (Greenpeace) recherchierte Daten zeigen erstmals das Ausmass der Ausfuhren all jener hochgiftigen Pestizide, die in ihren europäischen Herkunftsländern bereits verboten sind. Diese Doppelstandards sind ein politischer Skandal und ermöglichen es der Agrochemie-Industrie, Länder mit schwächerer Regulierung wie Brasilien, Indien oder Marokko weiter mit ihren gefährlichen Produkten zu überschwemmen. Die Basler…
-
Die Organisationen der Klima-Allianz sagen JA zum CO2-Gesetz
Der Nationalrat bereinigt heute weitere Differenzen im CO2-Gesetz. Für die Klima-Allianz Schweiz, der auch Greenpeace Schweiz angehört, ist klar: Es gilt nun, das Gesetz möglichst rasch unter Dach und Fach zu bringen und umzusetzen.