All articles
-
Fischereiflotten plündern Haibestände im Nordatlantik
Spanische und portugiesische Fischereiflotten fischen im Nordatlantik mit Langleinen in den Lebensräumen von Junghaien. Der Rückgang der Haibestände bedeutet ein Problem für das Ökosystem der Ozeane.
-
Ukraine-Konferenz: Eine Windturbine als Symbol für nachhaltigen Wiederaufbau
Aktivist:innen von Greenpeace Schweiz haben heute in Lugano eine Windturbine aufgestellt – unweit des Tagungsortes der Ukraine-Konferenz Die Turbine steht symbolisch für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine.
-
Nachhaltige Finanzanlagen: Freiwillige Indikatoren genügen nicht
Der Bundesrat möchte, dass Anleger erfahren wir klimaverträglich ihre Anlagen sind. Doch die entsprechenden Vorschriften sind freiwillig.
-
So gelingt uns die Energiewende
Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar. Gehen wir beide Krisen gemeinsam an, führen wir eine Win-Win-Situation herbei. Wir, das sind die Schweizer Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik.
-
Bundesrat zaudert: Klima- und Biodiversitätsherausforderungen in der Landwirtschaft bleiben ungelöst
Heute hat der Bundesrat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht. Seine Vision für die Agrar- und Ernährungswirtschaft 2050 geht zwar in die richtige Richtung. Die Strategie bleibt aber unscharf. Und wie sie erreicht werden soll, bleibt leider gänzlich offen.
-
Kreislaufwirtschaft: Nachholbedarf bei den Detailhändler:innen
Bis die Schweizer Detailhändler:innen im Non-Food-Bereich «kreislauffähig» sind, gibt es noch einiges zu tun. Wir fordern darum mehr Transparenz, Ehrgeiz und bessere rechtliche Rahmenbedingungen.
-
Energieversorgung: Atomkraft hat keine Zukunft
Der Ständerat hat gestern über die Motion 22.3067 von Hansjörg Knecht (SVP, AG) abgestimmt. Greenpeace Schweiz ist erleichtert, dass er sie abgelehnt hat.
-
Gletscher-Initiative: Indirekter Gegenvorschlag geht in die richtige Richtung, ist aber ungenügend für die Lösung der Klimakrise
Greenpeace Schweiz begrüsst, dass der Nationalrat, die wichtigsten Elemente einer realistischen Klimapolitik beibehalten hat. Sie erinnert den Bund jedoch daran, dass die Lösung der Klimakrise mehr Ambitionen verlangt.
-
Swiss Sustainable Finance verwässert den Begriff Nachhaltigkeit
Heute hat Swiss Sustainable Finance (SFF) ihre neueste Studie zum Schweizer Markt für nachhaltige Anlagen veröffentlicht. Aus Sicht von Greenpeace Schweiz verwässert die Studie den Begriff Nachhaltigkeit.
-
Schädigende Subventionen verschlimmern Biodiversitätskrise und sprudeln munter weiter
Das ist eine Medienmitteilung der Umweltallianz