All articles
-
Greenpeace geht gegen EU-Kommission vor
Die EU-Kommission hat entschieden, Investitionen in Gas und Atom ab 2023 als nachhaltig einzustufen. Das ist aus der Sicht von acht Greenpeace-EU-Länderbüros rechtswidrig. Auch Greenpeace Schweiz findet: Atomenergie leistet keinen…
-
Solar-Sprint statt atomarer Rückschritt
Die Atomkraft wird das Klima nicht retten. Darauf haben heute Aktivist:innen der Greenpeace-Regionalgruppe Basel mit einer Aktion in Villigen im Kanton Aargau hingewiesen.
-
Energie: Greenpeace fordert vom Ständerat einen Solar-Sprint
In der Herbstsession der eidgenössischen Räte wird der Ständerat das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien beraten. Die Analysen von Greenpeace Schweiz zeigen, dass die Schweiz ihr Energiesystem…
-
Standortregion gewählt – Atommüll-Lagerung ungelöst!
Greenpeace-Atomexperte Florian Kasser kommentiert den Standortentscheid der Nagra für ein Atom-Langzeitlager:
-
Energiegesetz: Umweltverbände warnen vor Kahlschlag beim Naturschutz
Angesichts des heute publik gewordenen Gesetzesentwurfs der UREK-S rufen Pro Natura, BirdLife, Greenpeace Schweiz, und WWF rufen zur Vernunft auf. Bewährte Naturschutzgesetze unter dem Vorwand der Versorgungssicherheit radikal über den Haufen zu werfen, ist fatal.
-
KlimaSeniorinnen protestieren vor schmelzenden Gletschern
Um auf die Dringlichkeit des Klimawandels hinzuweisen, haben KlimaSeniorinnen heute riesige Pflaster auf das letzte Stück Eis gelegt, das die rasch schmelzenden Gletscher Scex Rouge und Tsanfleuron auf dem Tsanfleuronpass verbindet.
-
Neue Videos aus der Massentierhaltung: legales Leiden
Greenpeace Schweiz enthüllt neue Aufnahmen von drei konventionellen Tierbetrieben, die Migros und Coop mit Fleisch beliefern. Die Videos wurden dieses Jahr in der Schweiz gedreht und zeigen einmal mehr: Es gibt in der Schweiz tatsächlich Massentierhaltung und das Tierwohl ist dabei nicht gewährleistet.
-
Pensionskassen investieren in die Waldzerstörung
Die Schweizer Pensionskassen waren im vergangenen Jahr mit mindestens 60 Milliarden Franken an Unternehmen beteiligt, die in hohem Masse für die Entwaldung von tropischen Wäldern wie den Regenwäldern in Südamerika, Afrika und Asien verantwortlich sind.
-
Schutz der Meere: Die internationale Gemeinschaft hat versagt
Heute Nacht ging in New York die fünfte Uno-Verhandlungsrunde (IGC5) zum Hochseeschutz-Abkommen zu Ende. Das Resultat: Auch nach 20 Jahren (!) Verhandeln gibt es kein globales Hochseeschutz-Abkommen.
-
Das grosse Schlachten – wie Migros und Coop vom Schweizer Fleischhunger profitieren
Migros und Coop gehören im Schweizer Fleischmarkt zu den wichtigsten Akteuren in allen Bereichen. Nutzen die beiden Detailhändler diese Marktmacht aus?