All articles
-
COP15: Es bleiben viele Fragen offen
Die Teilnehmer:innen an der Un-Biodiversitätskonferenz COP15 haben Abkommen zum Schutz der Natur verabschiedet. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen 30 Prozent der Landflächen und 30 Prozent der Ozeane geschützt werden.…
-
Trauerspiel Agrarpolitik: 8 Jahre Stillstand statt Wandel
Die heute vom Ständerat verabschiedete Agrarpolitik wird den drängenden Herausforderungen bei Klima und Biodiversität in keiner Art und Weise gerecht.
-
Public hearing on landmark climate case at European Court of Human Rights
From 29 March 2023, the European Court of Human Rights (ECtHR) in Strasbourg will hold a public hearing on the complaint of the Senior Women for Climate Protection Switzerland and four individual plaintiffs. These days their legal team handed in their Observations on the facts, admissibility and the merits to the Grand Chamber of the…
-
Öffentliche Verhandlung zu wegweisender Schweizer Klimaklage am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Ab dem 29. März 2023 findet am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strassburg die öffentliche Verhandlung zur Beschwerde der KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen statt. Dieser Tage hat das Rechtsteam seine Stellungnahme zum Sachverhalt, zur Zulässigkeit und zur Begründetheit bei der Grossen Kammer des EGMR eingereicht.
-
Regierungen bremsen die ersten Verhandlungen zum globalen Plastikabkommen aus
Heute endete die erste Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses (INC) für das globale Plastikabkommen. Greenpeace forderte die Regierungen auf, sich für die Menschen und das Klima einzusetzen und die Verhandlungen über…
-
«Wir haben eine Flagge des Friedens und der Hoffnung gesetzt»
Greenpeace hat an der Explosionsstelle der Nord Stream Pipelines in der Ostsee Wasser- und Bodenproben entnommen. Mit Hilfe eines Tauchroboters hat Greenpeace in einem der zerstörten Rohre der Nord Stream…
-
Klimaverträglichkeitstest: Schweizer Finanzplatz trödelt weiter
In der Schweiz handeln nach wie vor zu viele Banken, Vermögensverwaltende, Versicherungen und Pensionskassen nicht klimaverträglich – und somit in der Klimakrise verantwortungslos. Das zeigt der heute vom Bundesamt für Umwelt veröffentlichte Klimaverträglichkeitstests für den Schweizer Finanzmarkt.
-
Petition gegen den geplanten Schlachthof in St-Aubin beim Kanton Freiburg eingereicht
Über 3’500 Bürger:innen fordern mit einer Petition die Freiburger Regierung auf, den Bau des Micarna-Schlachthofs in Saint-Aubin nicht zu genehmigen. Das Gelände von AgriCo soll stattdessen – wie ursprünglich geplant – nachhaltigen Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor gewidmet werden.
-
Renommierte britische Anwält:innen verstärken Rechtsteam der KlimaSeniorinnen
Die KlimaSeniorinnen haben ihr Rechtsanwält:innen-Team unter der Leitung der Schweizer Rechtsanwältin Cordelia Bähr mit zwei Anwält:innen aus Grossbritannien verstärkt: Jessica Simor und Marc Willers, beide spezialisiert auf Umweltrecht und Menschenrechte.
-
Renowned British King’s Counsel join the legal team of Swiss Climate Seniors
The Climate Seniors have strengthened their team under the leadership of Swiss lawyer Cordelia Bähr with two King’s Counsel from Great Britain: Jessica Simor and Marc Willers, who both specialise in environmental law and human rights.