All articles
-
Klage der KlimaSeniorinnen wird als erste Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR öffentlich verhandelt
Am 29. März 2023 wird die Klage der KlimaSeniorinnen als erste Klimaklage überhaupt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg öffentlich verhandelt. Das Verfahren wird für die Schweiz und als Präzedenzfall auch für sämtliche Europaratsstaaten klären, ob und welche menschenrechtlichen Verpflichtungen zur Eindämmung des Klimawandels bestehen.
-
Case of the Senior Women for Climate Protection Switzerland will be the first climate case to be heard in public at the European Court of Human Rights ECtHR
On 29 March 2023, the case of the Senior Women for Climate Protection Switzerland will be the first ever climate case to be heard in public before the European Court of Human Rights (ECtHR) in Strasbourg. The hearing before the Grand Chamber is an important basis for the decision-making of the 17 judges.
-
Manor-Mitarbeitende in Fribourg bekommen Besuch von Greenpeace-Aktivist:innen – für eine klimafreundliche Pensionskasse
Heute Donnerstag informieren Greenpeace-Aktivist:innen vor dem Warenhaus Manor in Fribourg Passant:innen darüber, dass Pensionskassen mit ihren Investitionen die Zerstörung der Regenwälder begünstigen. Die Aktivist:innen suchen zudem das Gespräch mit Mitarbeitenden von Manor.
-
Greenpeace-Aktivist:innen besuchen Post in Luzern und bitten Mitarbeitende um Unterstützung – für eine klimafreundliche Pensionskasse
Greenpeace-Aktivist:innen informieren heute vor der Post am Bahnhofplatz in Luzern Passant:innen über diese Tatsache und suchen das Gespräch mit Mitarbeitenden der Schweizerischen Post. Denn deren Pensionskasse steht exemplarisch für den mangelnden Klimaschutz der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen.
-
Keine Wälder, keine Zukunft: Artistische Kundgebung von Greenpeace-Aktivist:innen für klimafreundliche Pensionskassen
Greenpeace-Aktivist:innen bieten in Bern an der Fassade des Kulturzentrums Progr ein Spektakel an Seilen. Sie rufen die Versicherten auf, sich mithilfe des neuen Online-Tools «PensionWatch» an die Pensionskassen zu wenden und zu fordern: Rettet die Wälder.
-
Umwelt-, Konsumenten- und Gesundheitsverbände warnen vor mehr Intransparenz bei der Pestizid-Zulassung
Eine Mehrheit der nationalrätlichen Wirtschaftskommission hat heute das Parteistellungsrecht der Umweltorganisationen bei der Pestizid-Zulassung eingeschränkt. Dies widerspricht dem Entscheid des Bundesgerichts und den Vorgaben des Natur- und Heimatschutzgesetzes.
-
«Hört auf zu bohren, fangt an zu zahlen»
Greenpeace-Aktivist:innen haben nördlich der Kanarischen Inseln eine Shell-Bohrplattform besetzt. Sie protestieren gegen die Gewinnung fossiler Brennstoffe. Ihre Forderung an Shell: «Hört auf zu bohren, fangt an zu zahlen».
-
Ausbau der Erneuerbaren: UREK-N sagt Ja zum Biotopschutz – doch der Kompromiss braucht noch Verbesserungen
Die Umweltallianz begrüsst, dass die UREK-N den Schutz bestehender Biotope von nationaler Bedeutung aufrechterhält und den Ausbau der Solarenergie auf Infrastrukturen vorantreibt. Sie zeigt sich jedoch besorgt über den geplanten Freipass für Windkraftanlagen in Waldgebieten und erinnert daran, dass die Bewilligung von Wasserkraftprojekten nicht von den bestehenden Verfahren ausgenommen werden darf.
-
Kommentar Umweltverbände zur Windenergie-Offensive der UREK-N
Gemeinsamer Medienkommentar der Umweltverbände zum heutigen Entscheid der UREK-N bezüglich Windkraft-Offensive.
-
Neues Klimazielgesetz bringt konkrete Fortschritte
Morgen Donnerstag reicht die SVP ihr Referendum gegen das neue Klimazielgesetz (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative) ein. Das Referendum steht im totalen Widerspruch zur breiten Unterstützung für das Gesetz im Parlament.…