All articles
-
Immer noch kein Moratorium für Tiefseebergbau
Heute enden die Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) in Kingston, Jamaika. Die ISA gibt kein grünes Licht für den Tiefseebergbau, versagt aber dabei, die Bedrohung der Tiefsee endgültig aus der Welt zu schaffen.
-
Gleich lange Spiesse für Flug und Zug
Greenpeace hat in 27 europäischen Ländern die Preisunterschiede zwischen Zug- und Flugtickets untersucht. Flieger sind auf 79 der 112 untersuchten Strecken günstiger als der Zug. Greenpeace fordert international ein Ende der Steuervorteile und einen Stopp der Subventionen für Fluggesellschaften.
-
Migros: die nachhaltigste Detailhändlerin der Welt?
Greenpeace Schweiz hat die Nachhaltigkeitsstrategie der Migros-Gruppe in Bezug auf Umwelt und Klima untersucht. Das Ergebnis: Die Detailhändlerin hat zwar sinnvolle Ziele definiert, aber die Strategie weist grosse Lücken auf und ist zu wenig ambitioniert.
-
Greenwashing: Der Bundesrat stellt sich taub
Greenwashing ist weit verbreitet. Mehrere parlamentarische Vorstösse wollten nun diese Praktiken kontrollieren und Regeln festlegen. Der Bundesrat sieht jedoch keinen Handlungsbedarf.
-
«Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Schutz der Tiefsee»
Endlich! Der Bundesrat hat sich für ein Moratorium zum Tiefseebergbau ausgesprochen.
-
Landwirtschaft: weiterhin staatliche Subventionen für umweltschädliche Tierprodukte
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) hat heute die Forderungen der 2021 eingereichten Petition «Keine Steuergelder für Werbemärchen» von Greenpeace Schweiz abgelehnt. Die Vermarktung von Tierprodukten wird weiterhin mit Steuergeldern subventioniert – zu Lasten der Umwelt und des Klimas.
-
Migros-Schlachthof: Greenpeace Schweiz unternimmt weitere rechtliche Schritte
Die Gemeinde St-Aubin, im Kanton Freiburg, hat Einsprache von Greenpeace Schweiz gegen die Revision der Ortsplanung abgelehnt. Die Ortsplanung soll einen gigantischen Hühnerschlachthof der Migros ermöglichen. Greenpeace Schweiz legt nun beim Kanton Rekurs gegen den Gemeindeentscheid ein.
-
Aus der verbrannten Erde sollen Sonnenblumen spriessen
Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in London: Aus der verbrannten Erde sollen Sonnenblumen spriessen. Dazu braucht es mehr Unterstützung und Geld.
-
Mantelerlass: Für eine mehrheitsfähige Vorlage braucht es zwingend Korrekturen
Schutz der Artenvielfalt muss oberste Priorität haben. Darum braucht es ausreichende Vorabklärungen, wo Wind- und PV-Anlagen gebaut werden können.
-
JA zum Klimaschutzgesetz – ein Schritt nach vorne für die Schweiz
Das Volk hat das Klimaschutzgesetz angenommen. Greenpeace Schweiz, die seit der Lancierung der Gletscher-Initiative eng mit dem Verein Klimaschutz Schweiz zusammenarbeitet, ist hocherfreut über das Ergebnis der Abstimmung.