All articles
-
COP28: Der Finanzplatz ist ein wichtiger Hebel der Schweiz, um die Klimakrise zu bekämpfen
Die Klimakonferenz bietet Gelegenheit, die Verantwortung des Schweizer Finanzplatzes im Kampf gegen die Klimaerhitzung in Erinnerung zu rufen.
-
Mit Kanus auf hoher See gegen den Tiefseebergbau
Greenpeace-Aktivist:innen haben heute mitten im Pazifik mit Kanus und Bannern gegen den Tiefseebergbau protestiert.
-
Verhandlungsfrust: Regierungen lassen zu, dass einige UN-Mitgliedstaaten das Plastikabkommen scheitern lassen
Die dritte Sitzung des Zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses (INC3) für ein internationales Plastikabkommen endete heute mit einer enttäuschenden Note.
-
Tracking-Recherche: Digitec Galaxus vernichtet neue Produkte
Ungefähr 300 Tonnen neue Elektro- und Elektronikprodukte vernichten Digitec Galaxus, Fust, Interdiscount und Competec (brack.ch) direkt jährlich in der Schweiz. Das schätzt Greenpeace Schweiz nach einer Umfrage bei den Detailhändlern. Eine Tracking-Recherche bei Digitec Galaxus zeigt ausserdem: Von 25 retournierten Produkten zerstörte die Migros-Tochter deren sechs.
-
Plastik: eine entscheidende Woche für ein ehrgeiziges UN-Abkommen
Nächste Woche findet in Nairobi die dritte Verhandlungsrunde für ein internationales Plastikabkommen statt. Greenpeace engagiert sich für ein ehrgeiziges und verbindliches Abkommen.
-
Greenpeace Schweiz verurteilt Landverkauf für Migros-Mega-Schlachthof
Die Migros-Tochter Micarna und der Kanton Freiburg haben Anfang des Monats heimlich den Kaufvertrag für ein Grundstück in St-Aubin unterzeichnet. Darauf will Migros einen gigantischen Schlachthof bauen.
-
Finanzplatz: Es braucht zwingend eine staatliche Regelung, um Greenwashing effektiv zu verhindern
Das Eidgenössische Finanzdepartement hat angekündigt, dass eine Vorlage erarbeitet werden soll, um Greenwashing in der Schweizer Finanzbranche zu regulieren.
-
Eidgenössische Wahlen: Greenpeace fordert Abkehr vom «Weiter wie bisher»
Nach der ersten nationalen Hochrechnung für die Eidgenössischen Wahlen zeichnet sich eine deutliche Stärkung der SVP ab. Grüne, GLP und EVP verlieren.
-
Notwendiger Ausbau der erneuerbaren Energien geht auf Kosten der Biodiversität
Mit dem Bundesgesetz für eine sichere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien – dem sogenannten Mantelerlass – verfügt die Schweiz neu über ein wichtiges Instrument zur Förderung der Energiewende. Es wird die Abkehr von fossilen Energieträgern und der Atomenergie unterstützen. Besorgniserregend ist jedoch die Schwächung des Biodiversitätschutzes.
-
Klimawandel: Zwingt Justiz die Politik zum Handeln?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg widmet sich am Mittwoch, 27. September der Klimaklage von sechs portugiesischen Jugendlichen gegen 32 Staaten, darunter die Schweiz. Ein Grundsatzurteil des Gerichtshofs, ob die Schweiz mit ihrer Klimapolitik die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt, wird 2024 erwartet.