All articles
-
Trinkwasser und Chemiemüll vertragen sich nicht
Die heute der Öffentlichkeit vorgestellte Studie zu den Muttenzer Chemiemülldeponien stellt fest: In der TrinkwasserschutzZone werden die Grenzwerte überschritten. Aufgrund der Untersuchungen ist es klar, dass zumindest für die Deponie…
-
Mogelpackung Atom-Referendum: Greenpeace und SES fordern Nachbesserung der Kernenergieverordnung
Greenpeace und SES fordern Nachbesserung der Kernenergieverordnung des Schweizer Bundesrates.
-
Menschenteppich gegen Dow Chemical in Davos
60 Aktivistinnen von Greenpeace demonstrieren in Davos gegen Dow Chemical.
-
Einführung der CO2-Abgabe
47 nationale Organisationen mit 1,8 Millionen Mitgliedern und Unterstützenden verlangen die sofortige Einführung einer CO2-Lenkungsabgabe. Sie verlangen in einer gemeinsamen Erklärung – die heute dem Bundesrat übergeben wurde – von…
-
Weitere Schlappe für Novartis & Co. – Räumt eure Chemiemülldeponien endlich auf!
Zur heutigen Pressekonferenz & Räumungsbefehl der Gemeinde Neuwiller (Elsass/F) Seit Jahren lassen Novartis & Co. verlauten, dass die Chemiemülldeponie Roemisloch im elsässischen Dorf Neuwiller kein Problem sei. Die Gemeinde Neuwiler…
-
Klimarappen: Prima für Ölprofiteure aber sicher nicht fürs Klima!
Der Klimarappen schadet dem Klimaschutz, sagt von Greenpeace erstellte Studie.
-
20 Jahre Chemiekatastrophe Bhopal – das Verbrechen dauert an!
Morgen Freitag vor 20 Jahren hat sich im indischen Bhopal die schlimmste Chemiekatastrophe aller Zeiten ereignet. Das Leiden dauert heute noch an: Mehr als 20’000 Menschen sind an den Folgen…
-
UPDATE BHOPAL: Greenpeace begrüsst indische Sanierungs-Absichten – aber Dow Chemical muss zahlen!
Greenpeace begrüsst die Absichten der indischen Regierung, das verseuchte Fabrikgelände in Bhopal zu sanieren – unter der Bedingung, dass dies unter strikter Anwendung des Verursacherprinzips und in Übereinstimmung mit den…
-
Kuckucksei in Kernenergieverordnung: Referendum gegen neue Atomkraftwerke ausgehebelt
Im Kernenergiegesetz wurde das Referendum gegen neue Atomkraftwerke verankert. Nur Atomanlagen mit «geringem Gefährdungspotenzial» müssen nicht vors Volk. Was noch als «geringe» Gefährdung gelten kann, bestimmt der Bundesrat mit einem…
-
Abschaltkriterien für Schweizer AKW unerlässlich
Sollen die Schweizer Atomkraftwerke noch jahrzehntelang weiterbetrieben werden, braucht es klare und sichere Abschaltkriterien. Dies ergibt sich aus einer Studie des Institutes WISE-Paris, welche Greenpeace im Hinblick auf die Vernehmlassung…