Gestern Nachmittag in Kopenhagen: An einem toten Punkt der Gespräche fragt Nobert Roettgen, Verhandlungsleiter, in die Runde der Umweltminister: «Welche Vorschläge haben Sie, um Ihre Emissionsziele innerhalb der Vorgaben der Wissenschaft zu erhöhen?» Der Saal blieb vollständig still.
Gestern Nachmittag in Kopenhagen: An einem toten Punkt der Gespräche fragt Nobert Roettgen, Verhandlungsleiter, in die Runde der Umweltminister: «Welche Vorschläge haben Sie, um Ihre Emissionsziele innerhalb der Vorgaben der Wissenschaft zu erhöhen?» Der Saal blieb vollständig still.
Stillstand herrscht. Die EU belauert die USA belauert China belauert EU – jeder jeden. Dieses Dreier-Patt ist kein Zeichen fehlenden Mutes oder abwesender Ideen, sondern schlichte, totale Verantwortungslosigkeit. Es ist eine gefährliche Stille.
Aber immerhin springt der Pausenclown in die Bresche: Japan fragt doch allen Ernstens, ob man die Wissenschaft denn nicht mit der Politik ausbalancieren könne. Da fällt mir die kürzlich gehaltene Rede von Kumi Naidoo, dem neuen Greenpeace-Direktor, ein: «Wir können die Wissenschaft nicht ändern. Wir können die Politik ändern. Und wenn wir die Politik nicht ändern können, dann müssen wir die Politiker ändern.» Sprich: auswechseln. Dieser Moment steht näher vor der Tür als Weihnachten.
Heute reist Moritz Leuenberger im Klimazug nach Kopenhagen. Er muss sich als Staatschef verstehen, nicht als Umweltminister, dass er nicht schon früher losfuhr. Ich stelle mir vor, wie es gewesen wäre, wenn der Bundesrat gestern ins Schweigen der Verhandlung gerufen hätte: «40 Prozent!». Schöne Träume.
Immerhin hat der Papst sich noch zum Klima verlauten lassen: «Wie können wir gleichgültig bleiben wenn rundherum der Klimawandel Natur und Menschen massiv betrifft? Wie können wir ignorieren, dass wegen dem Klimawandel Millionen von Menschen zu Klimaflüchtlingen werden und ihre Zahl wächst?» Apropos Papst: Wie viel wird eigentlich der Vatikan, ein eigenständiger Staat, reduzieren? Müsste ich mal nachschauen, aber es zählen die Grossen!